Soziologischer Erklärungsansatz nach Wilhelm Heitmeyer

Beschreibung

Mindmap am Soziologischer Erklärungsansatz nach Wilhelm Heitmeyer, erstellt von Theresa06 am 30/05/2014.
Theresa06
Mindmap von Theresa06, aktualisiert more than 1 year ago
Theresa06
Erstellt von Theresa06 vor mehr als 10 Jahre
1264
0

Zusammenfassung der Ressource

Soziologischer Erklärungsansatz nach Wilhelm Heitmeyer
  1. Von der Marktwirschaft zur Marktgesellschaft

    Anmerkungen:

    • njol
    1. gesellschaftliche Veränderungen: Bildungsexpansion, Konsummöglichkeiten usw.
      1. Ablösen von traditionellen Denkweisen
        1. Entscheidungsfreiheiten uns Entscheidungszwänge
          1. Ungleichheit = keine Ungleichwertigkeit
            1. führt zur Desintegration, da Menschen nach Kriterien bewertet werden
              1. Konkurrenzdenken: kein Gruppen- und solidarisches Handeln mehr
                1. soziale oder materielle Ungleichheit gefährdet Zusammenhalt
                2. Paradoxe Lebenssituation: mehr Möglichkeiten, aber auch mehr Druck durch alleiniges in-die-Hand-nehmen seines Lebens
                  1. fehlende Ambivalenz in Individualisierung führt zu Desintegration, sprich geringe Frustrationstoleranz und zu viel Leistungsdruck
                    1. Leistungsdruck: Zukunftsperspektiven wie Ausbildung und Job
                      1. Menschen sind nur noch auswechselbar
                      2. Erfahrungswelten und Verarbeitungsmöglichkeiten
                        1. Wechselspiel/Spiegel: Erfahrung → Verhalten (bsp. positive Einstellung zu Gewalt)
                          1. negative bis keine Normen und Wertebildung durch produktive Verarbeitung
                            1. Unterteilung in 3 Ebenen der Person (produktiv-realitäts-verarbeitendes Subjekt)
                              1. 1.Mensch sammelt Erfahrungen im Umfeld → interpersonale/soziale Ebene
                                1. 2. Verarbeitung der Erfahrungen, entwickelt Emotionen und Handlungsmuster → intrapsychsische Ebene
                                  1. 3. Handelt mit Werte- und Normeneinstellung → Handlungsebene
                                2. sozial benachteiligte Gruppen können Paradoxie schwer verarbeiten
                                  1. Rückhalt zum Durchstehen des Drucks
                                    1. Instabile Familie, z.B. fehlender Elternteil, fehlende Zuneigung/Unterstützung, Akzeptanz
                                      1. Vereinsamung durch wenig gemeinsam verbrachte Zeit (Job o. Gleichgültigkeit)
                                        1. Peergroups bilden Konkurrenz innerhalb
                                          1. keine Teilnahme an sozialen Institutionen
                                            1. Schule
                                            2. Unsicherheit, geringes Selbstwertgefühl, Zukunftsangst, Unklarheit über Status in Gesellschaft führt zu Desintegration → Versuch der Kompensation mit Gewalt
                                            3. Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept
                                              1. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
                                                1. andere Gruppen minderwertig erklären (bsp: Frauen, Homosexuelle usw.
                                                  1. Auslöser: mangelnde Anerkennung → nicht ertragen können eigener Minderwertigkeit
                                                  2. Arten von Gewalt
                                                    1. Expressive Gewalt: Aufmerksamkeit erregen und Einzigartigkeit unterstreichen
                                                      1. Instrumentelle Gewalt: Probleme lösen um Position zu sichern, ist geplant (arm→ausrauben)
                                                        1. Regressive Gewalt: richtet sich gegen ethnische Minderheiten, Versuch die Desintegration aufzuheben
                                                          1. Autoaggressive Gewalt: gegen sich selbst
                                                          2. zum Aufheben dieser Gewalt siehe Gewaltprävention
                                                            1. Gewalt ist legitim
                                                              1. Normalisierung, Ordnungsfaktor, Klärung und Vollstreckung, letztmöglicher Weg, Gegengewalt
                                                            Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

                                                            ähnlicher Inhalt

                                                            Zweiter Weltkrieg und Nazi-Deutschland
                                                            Markus Grass
                                                            Zivilrecht - Handelsrecht Streitigkeiten
                                                            myJurazone
                                                            Faust I
                                                            barbara91
                                                            Web 2.0 Tools für die Zusammenarbeit
                                                            Gaby K. Slezák
                                                            QUIZ: Web 2.0 Grundbegriffe - hast du sie drauf?
                                                            Gaby K. Slezák
                                                            WERB Univie
                                                            Sandra S.
                                                            GESKO A PR WS 2018/19
                                                            Caroline Hannah
                                                            Vetie Chirurgie 2018
                                                            Johanna Müller
                                                            Vetie Geflüglekrankheiten altfragen 2020
                                                            Taissa Fraga de Almeida
                                                            Vetie Fleisch 2021
                                                            Mascha K.