Medienpädagogik - PAED UNI WIEN

Beschreibung

Quiz am Medienpädagogik - PAED UNI WIEN, erstellt von Laura Welland am 01/07/2019.
Laura Welland
Quiz von Laura Welland, aktualisiert more than 1 year ago
Laura Welland
Erstellt von Laura Welland vor mehr als 5 Jahre
354
3

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Welche Medienpädagogischen Ansätze gibt es?
Antworten
  • normativ, bewahrend, beschützend, kritisch
  • kompetenz-fördernd, bewusstseinsbildend, emanzipatorisch
  • interaktiv, integrativ, individuell

Frage 2

Frage
Theorien und Medienwirkungsforschung Wie hat sich der Blick auf Medien verändert?
Antworten
  • 1910 - 1945: Phase der wirkungsstarken Medien (Zensur, Instrumentalisierung von Medien)
  • 1945 - 1980: Phase der wirkungsschwachen Medien (Aufkommen des Fernsehens, Wahlforschung, Schweigespirale usw.)
  • 1910 - 1945: Phase der wirkugsschwachen Medien (Zensur, Instrumentalisierung von Medien)
  • 1945 - 1980: Phase der wirkungstarken Medien (Aufkommen des Fernsehens, Wahlforschung, Schweigespirale usw.)

Frage 3

Frage
Mit welchen Teilbereichen / zentralen Fragestellungen setzt sich die Medienpädagogik auseinander?
Antworten
  • Medienbildung
  • Medienkompetenz
  • Medienkritik
  • Mediendidaktik
  • Medienmanipulation
  • Mediendirektion

Frage 4

Frage
Dimensionen von Medienkompetenz nach Stefan Aufenanger, 1997
Antworten
  • Kognitive Dimension
  • Moralische Dimension
  • Handlungsdimension
  • Affektive Dimension
  • Ästhetische Dimension
  • Soziale Dimension

Frage 5

Frage
Medienbildung beginnt dort „wo die Vermittlung von Informationen […] aufhört, und wo es um deren Verarbeitung und Integration in den eigenen Lebens- und Erfahrungskontext geht.“ (Moser, Heinz: 2006)
Antworten
  • True
  • False

Frage 6

Frage
Welche Rezeptions-Position(en) gibt es?
Antworten
  • lean backward (Fernsehen, Radio)
  • lean forward (selbstgesteuerte Mediennutzung)
  • Netflix and chill

Frage 7

Frage
Welche Aufgaben haben Medien? Medien haben eine...
Antworten
  • soziale Funktion
  • politische Funktion
  • ökonomische Funktion
  • unterstützende Funktion
  • normative Funktion

Frage 8

Frage
Die Einführung eines Mediums kann eine Ablösung und Verdängung eines Mediums ([blank_start]Extinktion[blank_end]), eine [blank_start]Konvergenz und Koexistenz[blank_end] verschiedener Medien in Nischen oder eine [blank_start]Evolution[blank_end], d.h. die Entstehung eines spezifischen neuen Mediums auslösen.
Antworten
  • Extinktion
  • Kapitulation
  • Konvergenz und Koexistenz
  • Evolution
  • Entfesslung

Frage 9

Frage
Wie lauten die Lesarten von Stuart Hall (Encoding - Decoding)?
Antworten
  • dominant-hegemonial ("Mainstream-Position")
  • ausgehandelte Position (Teils Zustimmung, teils Ablehnung beim decodieren)
  • oppositionelle Position (kritisch, distanziert)
  • koalitions Position (gemeinsames Lesen)
  • kompromiss Position (Teils Zustimmung, teils Ablehnung beim decodieren)

Frage 10

Frage
Medien nach Pross [blank_start]Primäre Medien[blank_end]: Meschlicher Elementarkontakt: Sprache, Gestik, Mimik und Körpersprache [blank_start]Sekundäre Medien[blank_end]: Medien, die nur einseitig ein Gerät brauchen: Rauchzeichen, Flugblatt, Brief, Buch, Zeitung [blank_start]Tertiäre Medien[blank_end]: Technische Sender und Empfänger notwendig: Fernsehen, Radio, Telefon, Computer
Antworten
  • Primäre Medien
  • Sekundäre Medien
  • Tertiäre Medien

Frage 11

Frage
Media literacy is the ability to access, analyse, evaluate, and create media.
Antworten
  • True
  • False

Frage 12

Frage
Wie lauten die "Ebenen des Wissens" nach der Wissenspyramide?
Antworten
  • Daten
  • Informationen
  • Wissen
  • Zeit
  • Lust

Frage 13

Frage
Wer sieht Medienbildung als Erweiterung von Medienkompetenz?
Antworten
  • Pietraß
  • Spanhel

Frage 14

Frage
Spanhel sieht Medienbildung als Zielkategorie von Medienerziehung.
Antworten
  • True
  • False

Frage 15

Frage
„Mediatisierung ist hier ein Konzept, um die Wechselbeziehung zwischen [blank_start]medienkommunikativem[blank_end] und [blank_start]soziokulturellem[blank_end] Wandel kritisch zu analysieren.“ (Andreas Hepp) Grundannahme 1: Gesellschaften und Kulturen transformieren sich innerhalb eines andauernden [blank_start]Medi-atisierungsprozesses[blank_end]. Grundannahme 2: Medien verändern den Prozess der [blank_start]symbolischen Interaktion[blank_end] und der [blank_start]Kommunika-tion[blank_end].
Antworten
  • medienkommunikativem
  • massenmedien
  • soziokulturellem
  • gesellschaftlichem
  • Mediatisierungsprozesses
  • Transformationsprozesses
  • symbolischen Interaktion
  • symbolischen Integration
  • Kommunikation
  • Rezeption
  • Produktion

Frage 16

Frage
Welche didaktischen Konzeptionen nutzt IFIT?
Antworten
  • Konstruktivistische Vorgehensweise
  • Behavioristische Vorgehensweise
  • Methodenmix (Frontalunterricht, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Gamification)
  • Methoden: Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Stark durch das "Neue Haus des Lernens" von Heinz Kippert geprägt

Frage 17

Frage
IFIT ist eine MINT-Förderorganisation in Österreich und bietet Technologie-Workshops, Weiterbildungen, Vorträge uvm. an.
Antworten
  • True
  • False

Frage 18

Frage
Was sind die "digitalen Kompetenzen", die im Gastvortrag von Bernhard Löwenstein (IFIT) vorgestellt wurden?
Antworten
  • Medienkompetenzen
  • Anwenderwissen
  • Informatisches Denken / Computational Thinking
  • SPSS
  • Programmierkenntnisse

Frage 19

Frage
Welche medienpädagogischen Grundhaltungen gibt es laut Daniel Süss?
Antworten
  • Bewahren
  • Reparieren
  • Aufklären
  • Handeln
  • Reflektieren
  • Verhandeln
  • Verschweigen

Frage 20

Frage
Ordne die medienpädagogischen Ansätze geschichtlich richtig zu: 1934 - 1945: [blank_start]propagandistisch-indoktrine[blank_end] Medienpädagogik 1945: [blank_start]präventiv-normative[blank_end] Medienpädagogik ab Mitte der 1960er: [blank_start]kritisch-rezeptive[blank_end] / [blank_start]emanzipatorisch-politische[blank_end] Medienpädagogik ebenfalls ab MItte der 1960er: [blank_start]Bildungstechnologisch-funktionale[blank_end] Medienpädagogik ab Mitte der 1970er: [blank_start]reflexiv-praktische[blank_end] Medienpädagogik ab MItte der 1970er: [blank_start]Mit Medienkompetenz zur Medienbildung[blank_end]
Antworten
  • propagandistisch-indoktrine
  • präventiv-normative
  • kritisch-rezeptive
  • emanzipatorisch-politische
  • Bildungstechnologisch-funktionale
  • reflexiv-praktische
  • Mit Medienkompetenz zur Medienbildung

Frage 21

Frage
Behaviorismus
Antworten
  • Lernen als Verhaltensänderung, die durch positive Verstärkung/Belohnung herbeigeführt/trainiert werden muss
  • Remember & Understand
  • Lernen durch Feedback, Konditionierung, Belohnungsstrukturen
  • Kritik: Bild vom Menschen als Maschine
  • Reiz-Reaktions Lernen / Stimulus-Response
  • Lernen als Informationsverarbeitung
  • Lernen am Modell/Beispiel
  • Problemlösungsorientiert
  • Didaktisch: Kleine Schritte/Einheiten, Teilaufgaben, repetitives Üben, unmittelbares Feedback

Frage 22

Frage
Kognitivistische Lerntheorie
Antworten
  • Lernen als Informationsverarbeitung
  • Apply & Analyse
  • Kritik: Handlungs-, Prozess- und Erfahrungswissen vernachlässigt
  • Lernender besitzt eine aktive Rolle und erarbeitet sich die Lösungsstrategien anhand von vorgegebenen Informationen und Übungen
  • Lernen am Modell/Beispiel
  • aktive Verarbeitung von Informationen.
  • Lernen als kreativer Prozess

Frage 23

Frage
Konstruktivismus
Antworten
  • Create & Evaluate
  • Remember & Understand
  • Lernprinzipien: Assimulation & Akkomodation
  • Lernen als individueller Prozess
  • Lernender: aktiv, eigenständige und inidivduelle Wissenskonstruktion
  • Lehrender: als Coach, der nur in notwendigen Situationen steuernd eingreift

Frage 24

Frage
Das Zitat: "In order to learn he/she needs to make connection. The knowledge was already there, it just needed to be accessed” (Stephen Downs & George Siemens), stammt aus der Lerntheorie...
Antworten
  • Behaviorismus
  • Konnektivismus
  • Konstruktivismus

Frage 25

Frage
Welche aktuellen Herausforderungen in der Medienpädagogik bei Kindern/Jugendlichen wurden im Gastvortrag von SaferInternet thematisiert?
Antworten
  • YouTuberInnen nutzen die Angst von Kindern: Clickbates und Pranks (Rebecca Wing)
  • Kettenbriefe
  • FakeNews, Quellkritik (bei Jugendlichen z.B. im Fitnessbereich)
  • Facebook und Twitter sollen mit Ende dieses Jahres abgeschaltet werden
  • Neue App zeigt an, ob Fotos mit Filtern bearbeitet wurden und entfernt diese, sodass das Originalbild zu sehen ist.

Frage 26

Frage
Welches Problem sieht SaferInternet bei dem Koop-Survival-Spiel Fortnite?
Antworten
  • Immer mehr Kinder und Jugendliche verlieren das Interesse am Spiel, sodass das Fortbestehen von Fortnite nicht sicher ist.
  • Skins dienen als Statussymbole - Kinder, die sich Erweiterungen und Skins nicht leisten können stehen unter einem sozialen Druck und werden ausgerenzt.

Frage 27

Frage
Community-Medien wie OKTO oder RadioOrange94.0 können nicht eindeutig definiert werden, da sie sehr individuell ausgeprägt sind. Es gibt jedoch verbindende Kernkriterien, wie die nicht Kommerzialität, der partizipative Charakter (jeder besitzt eine Stimme) und die gesellschaftspolitische Funktion der Inklusion und des Empowerments von verschiedenen Communities.
Antworten
  • True
  • False

Frage 28

Frage
Was bedeutet die Bezeichnung "Chocolate covered broccoli"?
Antworten
  • Die Bezeichnung stammt aus dem Bereich des Game Based Learnings und ist ein Lernspiel, welches den Charakter von Gamification verfehlt und lediglich ein "digitales Arbeitsblatt" darstellt.
  • Die Bezeichnung stammt aus der medienpädagogischen Lerntheorie des Konstruktivismus und bedeutet, dass besonders schwere Übungen besonders gut belohnt werden.

Frage 29

Frage
Flow is “a state in which people are so involved in an activity that nothing else seems to matter; the experience is so enjoyable that people will continue to do it even at great cost, for the sheer sake of doing it.” (Cskikszentmihalyi, 1990)
Antworten
  • True
  • False

Frage 30

Frage
Bennene die drei Spielarten, die im Gastvortrag zu Game Based Learning vorgestellt wurden.
Antworten
  • Lernspiele
  • Serious Games
  • COTS Games
  • WoW Games
  • GOT Games
  • LoL Games

Frage 31

Frage
Wie findet Medienpädagogik in der Öffentlichkeit statt?
Antworten
  • politisch medienpädagogischer Diskurs (es geht weniger um Skills/Kompetenz, als um die technische Ausstattung von Schulen)
  • universitärer medienpädagogischer Diskurs (Stefan Aufenanger)
  • mediale, öffentliche Diskurse zur Medienpädagogik (Eltern als Zielgruppe; Manfred Spitzer)
  • didaktischer medienpädagogischer Diskurs (Schulen müssen medialer werden)

Frage 32

Frage
Mediendidaktik: Medien werden als Werkzeug und Arbeitsmittel genutzt, betrifft im didaktischen Dreieck nach Dominik Petko die Beziehung:
Antworten
  • Lernende und Lernziele und -inhalte
  • Lehrende und Lernende
  • Lehrende und Lernziele und -inhalte

Frage 33

Frage
Mediendidaktik: Medien werden zur Prüfung und Beurteilung benutzt, betrifft im didaktischen Dreieck nach Dominik Petko die Beziehung:
Antworten
  • Lernende und Lernziele und -inhalte
  • Lehrende und Lernziele und -inhalte
  • Lehrende und Lernende

Frage 34

Frage
Der Neurowissenschaftliche Ansatz wird häufig kritisert. da er noch sehr unerforscht und vieles unbekannt ist. Die viel genutzten Gehirnkartographien bieten keine wissenschaftlich-gültige Aussagekraft.
Antworten
  • True
  • False

Frage 35

Frage
Laut der Pflichtliteratur "Bildung neu gemacht" von Henry Jenkins et al., zählen folgende Kompetenzen zur zentralen Medienkompetenz:
Antworten
  • besonders gut Lesen und Schreiben können
  • mehrere Fremdsprachen sprechen
  • Spielen
  • Performance
  • Transmedia-Navigation
  • (digitale) Simulationen
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

PAED
M T
PAED
Anna Huber
PAED (sofort überprüfbar)
Tim Schröder
Klausurvorbereitung
AntonS
ICD-10 - F-Diagnosen
monsteralarm
Zivilrecht - Definitionen
myJurazone
NEU: Das Mindmap-Tool auf ExamTime
barbara91
Bildungszitate
Laura Overhoff
Φαρμακολογια 1 Ε
Lampros Dimakopoulos
Vetie Tierhygiene-Quiz 2013
Carolina Heide
Vetie Pharma 2015
Anna Auferkamp