Fragen zu MM - Teil 3

Beschreibung

- Viele weitere Fragen zu MM Quiz am Fragen zu MM - Teil 3, erstellt von bjoern.sz am 26/03/2015.
bjoern.sz
Quiz von bjoern.sz, aktualisiert more than 1 year ago
bjoern.sz
Erstellt von bjoern.sz vor mehr als 9 Jahre
11
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Die Konditionsklasse unterteilt die Konditionsarten grob in Preise und Zu-/Abschläge.
Antworten
  • True
  • False

Frage 2

Frage
Die Abspracheart legt den Absprache- und Abrechnungskalender, die Konditionsartengruppe und die Abrechnungsart fest.
Antworten
  • True
  • False

Frage 3

Frage
Konditionen sind immer zeitabhängig.
Antworten
  • True
  • False

Frage 4

Frage
Gültigkeitszeiträume einer Kondition können sich überlappen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 5

Frage
Konditionen lassen sich für eine Referenzeinkaufsorganisation aushandeln und für andere EKOrg nutzen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 6

Frage
Wenn der Preis eines Lieferanten entsprechend der Menge variiert, können Staffeln hinterlegt werden.
Antworten
  • True
  • False

Frage 7

Frage
Die Konditionstabelle ist eine Suchstrategie, die festlegt, in welcher Reihenfolge in Bestellungen, Infosätzen, Kontrakten usw. nach Konditionssätzen gesucht wird.
Antworten
  • True
  • False

Frage 8

Frage
Eine Staffel kann sich auf Menge, Preis oder Gewicht beziehen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 9

Frage
Die Schemagruppe des Lieferanten wird im Customizing dem Lieferanten zugewiesen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 10

Frage
Einer Konditionsart kann eine Zugriffsfolge zugeordnet sein.
Antworten
  • True
  • False

Frage 11

Frage
Das Kalkulationsschema legt fest, in welcher Reihenfolge die Konditionsarten in die Netto- bzw. Effektivpreisberechnung eingehen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 12

Frage
Das Kalkulationsschema legt fest, welche Konditionsarten zulässig sind.
Antworten
  • True
  • False

Frage 13

Frage
Der Nettopreis berücksichtigt den Bruttopreis, Zu-/Abschläge, Steuern, Bezugsnebenkosten und Skonto.
Antworten
  • True
  • False

Frage 14

Frage
Bei der Beschaffung von Dienstleistungen ist auf dem Positionstyp K und auf dem Kontierungstyp D zu hinterlegen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 15

Frage
Komplexe Leistungsverzeichnisse können mit Hilfe von Gliederungsstufen übersichtlich gestaltet werden.
Antworten
  • True
  • False

Frage 16

Frage
Jeder Gliederungsstufe im Leistungsverzeichnis lassen sich beliebig viele Leistungszeilen zuordnen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 17

Frage
Ein Leistungsstammsatz muss im Musterleistungsverzeichnis oder im Standardleistungsverzeichnis enthalten sein, wenn er bei der Beschaffung verwendet werden soll.
Antworten
  • True
  • False

Frage 18

Frage
Preisvergleiche mit dem Preisspiegel sind nur auf Ebene der Gliederungsstufen, aber nicht auf Leistungszeilenebene möglich.
Antworten
  • True
  • False

Frage 19

Frage
Langfristig gültige Preise für Dienstleistungen lassen sich auf Ebene der Leistung, der Leistung des Lieferanten und der Leistung des Lieferanten und des Werkes festhalten.
Antworten
  • True
  • False

Frage 20

Frage
Ein Vorteil des Standardleistungsverzeichnisses ist die problemlose Kommunikation zwischen Einkaufsabteilung und dem Dienstleister, da Leistungsbeschreibungen eindeutig sind.
Antworten
  • True
  • False

Frage 21

Frage
Im Musterleistungsverzeichnis können Leistungsspezifikationen gespeichert werden, die im Unternehmen häufig verwendet werden.
Antworten
  • True
  • False

Frage 22

Frage
Der Beschaffungszyklus bei Dienstleistungen ist: Bedarfsermittlung, Erstellen des Leistungsverzeichnisses, Bezugsquellenfindung (ggfs. Über Anfrage, Angebot und Preisspiegel), Bestellung, Leistungsabnahme, Leistungserfassung, Rechnungsprüfung und Zahlung.
Antworten
  • True
  • False

Frage 23

Frage
Formeln können im Customizing definiert werden.
Antworten
  • True
  • False

Frage 24

Frage
Bei der Rechnungsprüfung vergleicht das System den Preis der Rechnung mit dem Leistungserfassungsblatt.
Antworten
  • True
  • False

Frage 25

Frage
In der Finanzbuchhaltung müssen Aufwände aus der Dienstleistungsbeschaffung manuell nachgebucht werden.
Antworten
  • True
  • False

Frage 26

Frage
Damit man die Bedarfsplanung für das entsprechende Werk durchführen kann, muss die Bedarfsplanung für das Werk aktiviert sein, müssen die Bedarfsplanungsparameter dieses Werkes gepflegt sein und müssen die Dispodaten der maschinell zu disponierenden Materialien gepflegt sein.
Antworten
  • True
  • False

Frage 27

Frage
Existieren mehrere mögliche Lieferanten, so können aus dem Planungslauf nicht automatisch Lieferplaneinteilungen entstehen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 28

Frage
Ein separat disponierter Lagerort hat als Anlieferadresse stets die Adresse des übergeordneten Werkes, die im Customizing hinterlegt wird.
Antworten
  • True
  • False

Frage 29

Frage
Verbrauchsgesteuerte Dispositionsverfahren sollten eingesetzt werden für Materialien ohne eigene Fertigung, wie z.B. Handelswaren.
Antworten
  • True
  • False

Frage 30

Frage
Das Planen mit dem Verarbeitungsschlüssel NETPL birgt die Gefahr, dass Bedarfe im fortschreitenden Planungshorizont vergessen werden. Regelmäßig sollte daher auch NETCH verwendet werden.
Antworten
  • True
  • False
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

U_RECHT
B Kremser
Fragen zu MM - Teil 2
bjoern.sz
Fragen zu MM - Teil 5
bjoern.sz
Fragen zu MM - Teil 4
bjoern.sz
Fragen zu MM - Teil 6
bjoern.sz
Fragen zu MM - Teil 7
bjoern.sz
EPISTEMOLOGÍA
Cl Alexandra Anacona
Französisch Vokabeln Découvertes 1, Leçon 1, Karteikarten
AntonS
Matura Übungen Funktionale Abhängigkeiten
erwin.premstalle