Frage 1
Antworten
-
Bezahlte Werbung
-
Gekaufter Raum, volle Kontrolle
-
Anzeigen, Spots, Native Advertising, Affiliate Marketing u.a.
-
Pressearbeit: Zeitungen, Radio, TV (auch online), Empfehlungs-portale, unabhän-gige Influencer, u.a.
-
Unternehmens-fremde Medien,
unabhängige Kommunikation
-
Soziale Netzwerke
-
Kontrollverlust
-
Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Blogs, u.a.
-
Organisationseigene Medien
Kontrolle über den Inhalt
-
Website, Kundenzeitschrift, Online-Magazin, Intranet, Mitarbeiter-zeitschrift, Newsletter u.a.
Frage 2
Antworten
-
Bezahlte Werbung
-
Gekaufter Raum, volle Kontrolle
-
Anzeigen, Spots, Native Advertising, Affiliate Marketing u.a.
-
Pressearbeit: Zeitungen, Radio, TV (auch online), Empfehlungs-portale, unabhän-gige Influencer, u.a.
-
Unternehmens-fremde Medien,
unabhängige Kommunikation
-
Soziale Netzwerke
-
Kontrollverlust
-
Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Blogs, u.a.
-
Organisationseigene Medien
Kontrolle über den Inhalt
-
Website, Kundenzeitschrift, Online-Magazin, Intranet, Mitarbeiter-zeitschrift, Newsletter u.a.
Frage 3
Antworten
-
Bezahlte Werbung
-
Gekaufter Raum, volle Kontrolle
-
Anzeigen, Spots, Native Advertising, Affiliate Marketing u.a.
-
Pressearbeit: Zeitungen, Radio, TV (auch online), Empfehlungs-portale, unabhän-gige Influencer, u.a.
-
Unternehmens-fremde Medien,
unabhängige Kommunikation
-
Soziale Netzwerke
-
Kontrollverlust
-
Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Blogs, u.a.
-
Organisationseigene Medien
Kontrolle über den Inhalt
-
Website, Kundenzeitschrift, Online-Magazin, Intranet, Mitarbeiter-zeitschrift, Newsletter u.a.
Frage 4
Antworten
-
Bezahlte Werbung
-
Gekaufter Raum, volle Kontrolle
-
Anzeigen, Spots, Native Advertising, Affiliate Marketing u.a.
-
Pressearbeit: Zeitungen, Radio, TV (auch online), Empfehlungs-portale, unabhän-gige Influencer, u.a.
-
Unternehmens-fremde Medien,
unabhängige Kommunikation
-
Soziale Netzwerke
-
Kontrollverlust
-
Instagram, Facebook, Twitter, Youtube, Blogs, u.a.
-
Organisationseigene Medien
Kontrolle über den Inhalt
-
Website, Kundenzeitschrift, Online-Magazin, Intranet, Mitarbeiter-zeitschrift, Newsletter u.a.
Frage 5
Frage
Redaktionen
JournalistInnen
Freie JournalistInnen
Nachrichtenagenturen
Influencer, Blogger
Antworten
-
Direkte Zielgruppe
-
Indirekte Zielgruppe
Frage 6
Frage
KundInnen
Partner, Lieferanten
Wettbewerber
Interessierte allgemeine Öffentlichkeit, BürgeInnen, Anwohner
PolitikerInnen, Behördenvertreter
Interessenvertreter, NGOs
Mitarbeitende
Kapitalgeber
Antworten
-
Direkte Zielgruppe
-
Indirekte Zielgruppe
Frage 7
Frage
Theoretische Konzepte zur Beinflussung des Journalismus durch die PR: Determinationsthese (Baerns 1991)
(4)
Antworten
-
Untersuchung der Berichterstattung über NRW-Landespolitik
-
Mediensystem befindet sich in einer spezifischen Abhängigkeit von PR.
-
PR haben Zeitpunkt und Inhalt der Publikation von Pressemitteilungen unter Kontrolle.
-
Journalismus und PR sind zwei ausdifferenzierte Teilsysteme der öffentlichen Kommunikation, die einander wechselseitig beeinflussen.
-
starker Einfluss
-
gegenseitiger Einfluss
-
kein Einfluss
Frage 8
Frage
Theoretische Konzepte zur Beinflussung des Journalismus durch die PR: Intereffikationsmodell (Bentele et al. 1997)
(2)
Antworten
-
Untersuchung der Berichterstattung über NRW-Landespolitik
-
Mediensystem befindet sich in einer spezifischen Abhängigkeit von PR.
-
PR haben Zeitpunkt und Inhalt der Publikation von Pressemitteilungen unter Kontrolle.
-
Journalismus und PR sind zwei ausdifferenzierte Teilsysteme der öffentlichen Kommunikation, die einander wechselseitig beeinflussen.
-
starker Einfluss
-
gegenseitiger Einfluss
-
kein Einfluss
Frage 9
Frage
Intereffikationsmodell - Induktionsleistungen (2)
Antworten
-
Themensetzung, -generierung, Timing der Infoweitergabe,Definition Aktualitätszeitpunkt, zeitl. Strukturierung von Ereignissen oder Kampagnen
(PR)
-
Selektion der Infoangebote, Platzierungs-/Gewichtungs-entscheidungen, Veränderungen, Eigenbewertungen, journalistische Infogenerierung,Redaktionszeiten, Periodizität des Mediums
(JOUR)
-
Orientierung an den Nachrichtenwerten und an den Routinen und organisatorischen Vorgaben des Mediensystems
(PR)
-
Orientierung an den organisatorischen, sachlichen, thematischen und zeitlichen Vorgaben des PR Systems
(JOUR)
Frage 10
Frage
Intereffikationsmodell - Adaptionsleistungen (2)
Antworten
-
Themensetzung, -generierung, Timing der Infoweitergabe,Definition Aktualitätszeitpunkt, zeitl. Strukturierung von Ereignissen oder Kampagnen
(PR)
-
Selektion der Infoangebote, Platzierungs-/Gewichtungs-entscheidungen, Veränderungen, Eigenbewertungen, journalistische Infogenerierung,Redaktionszeiten, Periodizität des Mediums
(JOUR)
-
Orientierung an den Nachrichtenwerten und an den Routinen und organisatorischen Vorgaben des Mediensystems
(PR)
-
Orientierung an den organisatorischen, sachlichen, thematischen und zeitlichen Vorgaben des PR Systems
(JOUR)
Frage 11
Frage
Instrumente der Media Relations - Agierende Medienarbeit - Informationsmittel (7)
Frage 12
Frage
Instrumente der Media Relations - Agierende Medienarbeit - Dialogische Mittel (6)
Antworten
-
Pressekonferenz
-
Interview
-
Pressegespräch
-
Pressefahrt/Journalistenreise
-
Presseworkshop/Journalistenseminar
-
Redaktionsbesuch
-
Social Media Aktivitäten
-
Spezialpublikationen
-
Richtigstellung
-
Antwort auf Presseanfragen
Frage 13
Frage
Instrumente der Media Relations - Reagierende Medienarbeit (2)
Antworten
-
Pressekonferenz
-
Interview
-
Pressegespräch
-
Pressefahrt/Journalistenreise
-
Presseworkshop/Journalistenseminar
-
Redaktionsbesuch
-
Social Media Aktivitäten
-
Spezialpublikationen
-
Richtigstellung
-
Antwort auf Presseanfragen
Frage 14
Frage
Unterscheidung Theorien: Alltagstheorien
Antworten
-
Nicht systematisch gewonnenes Alltagswissen, subjektiv, unzulässige Verallgemeinerung, Zusammenhang mit Stereotypen
-
normative und/oder operationale Theorien basierend auf Berufserfahrungen
-
systematisch gewonnen, objektiv, allgemeingültig, i.d.R. mittles empirischer Forschung überprüfbar
Frage 15
Frage
Unterscheidung Theorien: Berufs- bzw. Praktikertheorien
Antworten
-
Nicht systematisch gewonnenes Alltagswissen, subjektiv, unzulässige Verallgemeinerung, Zusammenhang mit Stereotypen
-
normative und/oder operationale Theorien basierend auf Berufserfahrungen
-
systematisch gewonnen, objektiv, allgemeingültig, i.d.R. mittles empirischer Forschung überprüfbar
Frage 16
Frage
Unterscheidung Theorien: Wissenschaftliche Theorien
Antworten
-
Nicht systematisch gewonnenes Alltagswissen, subjektiv, unzulässige Verallgemeinerung, Zusammenhang mit Stereotypen
-
normative und/oder operationale Theorien basierend auf Berufserfahrungen
-
systematisch gewonnen, objektiv, allgemeingültig, i.d.R. mittles empirischer Forschung überprüfbar
Frage 17
Frage
Primäre soziale Bezugsebene: Mikro
Antworten
-
Handlungen
-
Indviduen und Gruppen, zb. Persuasionstheorien
-
Organisationen, Institutionen
-
Organisationen, z.B. PR als Managementfunktion
-
Gesellschaft
-
Gesellschaft und Teilsysteme, z.B. Bedeutung der PR für die Gesamtgesellschaft
Frage 18
Frage
Primäre soziale Bezugsebene: Meso
Antworten
-
Handlungen
-
Indviduen und Gruppen, zb. Persuasionstheorien
-
Organisationen, Institutionen
-
Organisationen, z.B. PR als Managementfunktion
-
Gesellschaft
-
Gesellschaft und Teilsysteme, z.B. Bedeutung der PR für die Gesamtgesellschaft
Frage 19
Frage
Primäre soziale Bezugsebene: Makro
Antworten
-
Handlungen
-
Indviduen und Gruppen, zb. Persuasionstheorien
-
Organisationen, Institutionen
-
Organisationen, z.B. PR als Managementfunktion
-
Gesellschaft
-
Gesellschaft und Teilsysteme, z.B. Bedeutung der PR für die Gesamtgesellschaft
Frage 20
Frage
Theorien globaler Reichweite (3)
Antworten
-
Allumfassende Universaltheorien mit hohem Abstraktionsniveau
-
Entziehen sich weitgehend der empirischen Überprüfbarkeit
-
z. B. Systemtheoretische PR-Theorie von Ronneberger und Rühl
-
Eingegrenzter Geltungsbereich, mittleres Abstraktionsniveau
-
Empirisch überprüfbar
-
Die meisten theoretischen Ansätze in der KoWi sind Theorien mittlerer Reichweite
-
z. B. Modelle von Grunig und Hunt
Frage 21
Frage
Theorien mittlerer Reichweite (4)
Antworten
-
Allumfassende Universaltheorien mit hohem Abstraktionsniveau
-
Entziehen sich weitgehend der empirischen Überprüfbarkeit
-
z. B. Systemtheoretische PR-Theorie von Ronneberger und Rühl
-
Eingegrenzter Geltungsbereich, mittleres Abstraktionsniveau
-
Empirisch überprüfbar
-
Die meisten theoretischen Ansätze in der KoWi sind Theorien mittlerer Reichweite
-
z. B. Modelle von Grunig und Hunt
Frage 22
Frage
Normative Berufspraktikeransätze (3)
Antworten
-
Bernays/ Oeckls/ Hundhausen
-
Massenpsychologie
-
Normative Leitsätze der PR
-
Guning & Hunt/ Long & Hazleton/ Cutlip, Center & Broom
-
System- und Organisationstheorie, Kybernetik
-
Strukturen und Leistungen der PR auf Organisationsebene
-
Ronneberger & Rühl/ Burkart & Probst/ Bentele
-
Sytemtheorie, Pluralismustheorie, Konstruktivismus
-
Bedeutung von PR für Funktionsweise von Gesellschaften, Imagegestaltung, Verständigung, Vertrauen
-
Kotler/ Raffée & Wiedmann
Frage 23
Frage
Organisationsbezogene PR Ansätze (3)
Antworten
-
Bernays/ Oeckls/ Hundhausen
-
Massenpsychologie
-
Normative Leitsätze der PR
-
Guning & Hunt/ Long & Hazleton/ Cutlip, Center & Broom
-
System- und Organisationstheorie, Kybernetik
-
Strukturen und Leistungen der PR auf Organisationsebene
-
Ronneberger & Rühl/ Burkart & Probst/ Bentele
-
Systemtheorie, Pluralismustheorie, Konstruktivismus
-
Bedeutung von PR für Funktionsweise von Gesellschaften, Imagegestaltung, Verständigung, Vertrauen
-
Kotler/ Raffée & Wiedmann
Frage 24
Frage
Gesellschaftsbezogene PR Ansätze (3)
Antworten
-
Persuasions- und Organisationstheorie
-
Bedeutung von PR für Produkte und auf Märkten
-
Normative Leitsätze der PR
-
Guning & Hunt/ Long & Hazleton/ Cutlip, Center & Broom
-
System- und Organisationstheorie, Kybernetik
-
Strukturen und Leistungen der PR auf Organisationsebene
-
Ronneberger & Rühl/ Burkart & Probst/ Bentele
-
Sytemtheorie, Pluralismustheorie, Konstruktivismus
-
Bedeutung von PR für Funktionsweise von Gesellschaften, Imagegestaltung, Verständigung, Vertrauen
-
Kotler/ Raffée & Wiedmann
Frage 25
Frage
PR Ansätze im Marketing (3)
Antworten
-
Persuasions- und Organisationstheorie
-
Bedeutung von PR für Produkte und auf Märkten
-
Normative Leitsätze der PR
-
Guning & Hunt/ Long & Hazleton/ Cutlip, Center & Broom
-
System- und Organisationstheorie, Kybernetik
-
Strukturen und Leistungen der PR auf Organisationsebene
-
Ronneberger & Rühl/ Burkart & Probst/ Bentele
-
Sytemtheorie, Pluralismustheorie, Konstruktivismus
-
Bedeutung von PR für Funktionsweise von Gesellschaften, Imagegestaltung, Verständigung, Vertrauen
-
Kotler/ Raffée & Wiedmann
Frage 26
Frage
Issues Management Prozess
Antworten
-
Identifizieren von Issues:
-
Scanning, Monitoring
-
Interpretation von Issues:
-
Selektion und Priorisierung
-
Ableiten von Strategie und Maßnahmen
-
Organisationaler Rahmen
-
Evaluation
Frage 27
Frage
Verständnis von PR in der deutschen Bevölkerung
Antworten
-
PR ist eine Form von Journalismus
-
PR und Werbung sind überwiegend dasselbe
-
PR ist überwiegend dasselbe wie Propagan
Frage 28
Frage
Verständnis von PR in der österr. Bevölkerung
Antworten
-
Werbung
-
Propaganda
-
Marketing
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
PR
-
Public Relations
Frage 29
Frage
Systematisierung der PR Definitionen
Antworten
-
„PR-Definitionen“
-
Alltagsdefinitionen
-
Praxis-/Berufsfelddefinitionen
-
Wissenschaftliche Definitionen
-
Praktiker-Definitionen
-
Standespolitische Definitionen
Frage 30
Frage
Entwicklung der PR – Schichtenmodell
Antworten
-
Public Relations
-
Organisationskommunikation
-
Öffentliche Kommunikation
-
Interpersonale Kommunikation
Frage 31
Frage
Situative Teilöffentlichkeiten
Antworten
-
Latente Teilöffentlichkeit
-
Bewusste Teilöffentlichkeit
-
Aktive Teilöffentlichkeit
-
Aktivistische Teilöffentlichkeit
-
Nicht-Teilöffentlichkeit
Frage 32
Frage
Aufgabenfelder der PR
Frage 33
Frage
Aufgabenfelder der PR
Frage 34
Frage
Umwelten und Stakeholder der Organisation
Antworten
-
Marktarena
-
Öffentliche Arena
-
Interne Arena
-
Finanzarena
-
Wettbewerber
-
Geschäftspartner
-
Kunden
-
Bürger/ Anwohner
-
Politiker/ Behörden
-
Mitarbeitende
-
Kapitalgeber
Frage 35
Frage
Prozessmodell des Kommunikationsmanagements
Frage 36
Frage
Drei Ebenen (Schein, 1995)
Antworten
-
Artefakte
-
Bekundete Werte
-
Grundprämisse
Frage 37
Frage
Disziplinäre und theoretische Perspektive
Antworten
-
Normative Berufspraktikeransätze
-
Organisationsbezogene PR-Ansätze
-
Gesellschaftsbezogene PR-Ansätze
-
PR-Ansätze im Marketing
-
Bernays
-
Oeckl
-
Hundhausen
-
Grunig & Hunt
-
Cutlip, Center & Broom
-
Zerfaß
-
Ronneberger & Rühl
-
Burkart & Probst
-
Bentele
-
Coombs
-
Benoit
-
Massenpsychologie
-
Systems- & Organisationstheorie
-
Kybernetik
-
Systemtheorie
-
Pluralismustheorie
-
Konstruktivismus
-
Persuasions- & Organisationstheorie
Frage 38
Antworten
-
Propaganda
-
Einweg-Kom./ Wahrheit nicht entscheidend
-
Sender > Empf. (1)
-
Sport-/Filmpromotion: Verkaufsförderung
-
Verbreiten von Information
-
Einweg Kom./ Wahrheit entscheidend
-
Sender > Empf. (2)
-
Behörden, viele Unternehmen, non-profit
-
Überzeugen auf Basis wiss. Erkenntnis
-
Zweiweg Kom./ Unausgewogen
-
Sender (<feedback) > Empf.
-
Unternehmen Wettbewerbsumfeld: Agenturen
-
Gegenseitiges Verständnis
-
Zweiweg Kom./ Ausgewogen
-
Gruppe <- -> Gruppe
-
Gesellschaftsor Untern: Dialogforen, Agt
-
Handwerklich-technische PR
-
Professionelle PR
Frage 39
Frage
Aufgaben der PR in der Kommunikationspolitik: Absatzorientierte PR (6) [Obs! Überlappung]
Antworten
-
Einführung neuer Produkte unterstützen
-
Repositionierung eines reifen Produkts unterstützen
-
Das Interesse an einer Produktkategorie wecken
-
Kaufverhalten der Zielgruppen (v.a. Kunden) beeinflussen
-
Produkte verteidigen, die in Öffentlichkeit auf Kritik gestoßen sind
-
Das Unternehmensimage so aufbauen, dass es sich positiv auf die Produkte des Unternehmens auswirkt
-
Wissen zu sozialem Engagement des Unternehmens hinter den Produkten generieren
-
Vertrauen, Akzeptanz, Interessenausgleich, um Erfolg und Bestand der Organisation langfristig zu sichern
Frage 40
Frage
Aufgaben der PR in der Kommunikationspolitik: Strategische PR (3) [Obs! Überlappung]
Antworten
-
Einführung neuer Produkte unterstützen
-
Repositionierung eines reifen Produkts unterstützen
-
Das Interesse an einer Produktkategorie wecken
-
Kaufverhalten der Zielgruppen (v.a. Kunden) beeinflussen
-
Produkte verteidigen, die in Öffentlichkeit auf Kritik gestoßen sind
-
Das Unternehmensimage so aufbauen, dass es sich positiv auf die Produkte des Unternehmens auswirkt
-
Wissen zu sozialem Engagement des Unternehmens hinter den Produkten generieren
-
Vertrauen, Akzeptanz, Interessenausgleich, um Erfolg und Bestand der Organisation langfristig zu sichern
Frage 41
Frage
Gesellschaftsorientiertes Marketing
Antworten
-
Transaktionsmanagement
-
Reputations-/Beziehungsmanagement
-
Kontextmanagement
-
Absatz-Marketing
-
Public-Marketing
-
Beschaffungs-Marketing
-
Absatzmarkt
-
Beschaffungsmarkt
-
Öffentlichkeit (Behörden, Verbände, etc)
Frage 42
Frage
Phasen des Konfliktmanagements
Antworten
-
Proaktive Phase
-
Strategische Phase
-
Reaktive Phase
-
Regenerations-Phase
Frage 43
Frage
Idealtypische Abgrenzung Jour-PR
Frage 44
Frage
Abgrenzung Werbung-PR
Antworten
-
Absatzsteigerung
-
Kurzfristig
-
Potenzielle Käufer
-
Marktverbundene Zielgruppe
-
Produkte/ Dienstleistungen
-
Gekaufter Anzeigeraum
-
Selbstdarstellung
-
Image, Reputation, Legitimation
-
mittel- bis langfristig
-
Teilöffentlichkeit/ Bezugsgruppen
-
Stakeholder
-
Gesamtorganisation
-
Nachrichtenwerte
-
zielt auf Fremddarstellung
Frage 45
Frage
Abgrenzung Propaganda PR
Antworten
-
Meinungs-/ideologiebetont
-
Manipulation Indoktrinäre Beeinflussung
-
Emotionale Kommunikationsform
-
informationsbetont
-
Überzeugung
-
Eher rationale Kommunikationsform
Frage 46
Frage
Idealtypisches, funktional-instrumentelles Verhältnis von ÖA/PR, Werbung und Propaganda (Szyszka, 1999)
Antworten
-
„Argumentative Auseinandersetzung“
-
durch rationales Überzeugen
-
„Implementierung von Anschauung“
-
durch indoktrinäre Beeinflussung
-
„Verkauf von Leistung“
-
durch animatives Überreden
Frage 47
Frage
Einflussquellen auf das Image
Antworten
-
Produkte und Leistungen
-
Engagement
-
Handlungen
-
Erfolge
-
Geplante Kommunikationsaktivitäten
-
Ungeplante Kommunikation:
-
Vorwissen und Voreinstellung
-
Motivationale und emotionale Zustände
-
Andere Unternehmen
-
Branche/ Wettbewerb
-
Externe institutionelle Quellen:
-
Externe nicht-institutionelle Quellen:
-
Qualität des Managements
Frage 48
Frage
Inhaltliche Dimensionen von Reputation
Antworten
-
Innovation
-
Arbeitsplatzqualität (Workplace Quality)
-
Verantwortungs-bewusstes Verhalten
-
(Citizenship)
-
Gute Unternehmensführung
-
(Corporate Governance)
-
Qualität der Unternehmensleitung
-
(Executive Leadership)
-
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
-
(Financial Performance)
-
Produkte, Leistungen
-
(Products and Services)
Frage 49
Frage
[blank_start]Interpersonales Vertrauen[blank_end]
in andere Menschen (zwischenmenschliche Beziehung) und in Organisationen (z.B. Unternehmen, Partei)
[blank_start]Objektvertrauen[blank_end]
in Objekte (z. B. Flugzeug); Vertrauen in das fehlerfreie Funktionieren eines Objekts
[blank_start]Systemvertrauen[blank_end]
in depersonalisierte Systeme, die quasi unabhängig funktionieren (z.B. Finanzsystem, Schulsystem)
[blank_start]Intrapersonales Vertrauen[blank_end]
in die eigene Person und die eigenen Fähigkeiten; Selbstvertrauen
Frage 50
Frage
Späte Entwicklung der PR im deutschsprachigen Raum
Zurückhaltung der Kommunikationswissenschaft gegenüber PR [blank_start]historisch bedingt[blank_end] (Propaganda während NS Zeit)
Bis 70er Jahre stark normative und [blank_start]berufspraktische Perspektive[blank_end]
Starke Beachtung [blank_start]amerikanischer[blank_end] Forschungsarbeiten
Erst seit [blank_start]ca. 30 Jahren[blank_end] kommunikationswissenschaftliche, empirisch ausgerichtete und [blank_start]auf Theoriebildung[blank_end] abzielende PR-Forschung
Erst seit [blank_start]90er Jahren[blank_end] PR als Teilgebiet [blank_start]der KoWi[blank_end] etabliert
Prägung durch [blank_start]Journalismustradition[blank_end]
[blank_start]Wenig metaorientierte[blank_end] PR-Forschung (z.B. zu Geschichte)
Frage 51
Frage
Normative Berufspraktikeransätze – Albert Oeckl
15 Thesen zur Öffentlichkeitsarbeit (Auszug)
-[blank_start]Agieren[blank_end], nicht reagieren
-Die Wörter [blank_start]„nein“ und „nie“[blank_end] sollte es im Vokabular des PR-Mannes nicht geben.
-[blank_start]Dauerndes Beobachten[blank_end] und darauf basierendes pflegliches Handeln ist wesentlich.
-
Der qualifizierte PR-Chef oder PR-Berater muss unter den engsten [blank_start]Ratgebern der Führungspersönlichkeit[blank_end] rangieren.
-Öffentlichkeitsarbeit ist [blank_start]two-way-communication[blank_end], ist Informationsfluss in beide Richtungen, ist Dialog.
Frage 52
Frage
System-Definition von Cutlip, Center & Broom (2000, S. 229):
eine Menge von [blank_start]interagierenden Einheiten[blank_end],
die innerhalb bestimmter [blank_start]Grenzen[blank_end] und
über die Zeit hinweg [blank_start]Bestand[blank_end] hat,
indem sie auf den [blank_start]Veränderungsdruck[blank_end] aus der [blank_start]Umwelt[blank_end] antwortet und sich an diesen anpasst,
um somit [blank_start]Zielzustände[blank_end] zu erreichen und aufrechtzuerhalten
Frage 53
Frage
Strukturfunktionalistisches PR-Modell
Antworten
-
Produktionssystem
-
Unterstützungssystem
-
Erhaltungssystem
-
Anpassungssystem
-
Managementsystem
Frage 54
Frage
Modell der Zwei-Weg-Kommunikation
Frage 55
Frage
Symbolic and Behavioral Public Relations
Antworten
-
Symbolisches, interpretatives Paradigma
-
Verhaltensorientiertes, strategisches P.
Frage 56
Frage
Vier Phasen der VÖA:
[blank_start]Information[blank_end] > Wissen als Voraussetzung für rationale Urteilsbildung
[blank_start]Diskussion[blank_end] > Bei strittigen Themen und wenn Geltungsansprüche angezweifelt werden / Auseinandersetzung
[blank_start]Diskurs[blank_end] > Theoretischer und praktischer Diskurs – Anstreben eines Konsens/ Einigung
[blank_start]Situationsdefinition[blank_end] > Status quo der erreichten Verständigung/ Akzeptanz und Anerkennung
Antworten
-
Information
-
Diskussion
-
Diskurs
-
Situationsdefinition
Frage 57
Frage
Umwelten und Stakeholder der Organisation - Welches sind Multiplikatoren?
Antworten
-
Medien
-
Handel
-
Lobbyisten
-
Analysten
-
Gewerkschaften
-
NGOs
-
Kunden
-
Bürger
-
Mitarbeiter
-
Wettbewerber
Frage 58
Frage
Phasen des Konflikmanagements
Frage 59
Frage
Konzept der standardisierten Differenzierung
Antworten
-
Lokale Implementation von Plänen und
-
Programmen, Anpassung an Sprache/ Kultur
-
Länderspezi. Premiumbotschaften/ Themen
-
Kommunikationsziele
-
Strategien
-
Evaluation
-
intern. konsist. Kommunikationsbasis:
-
Corporate Identity
-
Unternehmenskultur
-
Ethische Grundsätze
Frage 60
Frage
Schlüsselvariablen Situative Teilöffentlichkeiten (Grunig)
Antworten
-
Problemwahrnehmung
-
Restriktionsempfinden
-
Grad an Involviertheit
-
Aktive Informationssuche
-
Informationsverarbeitung
Frage 61
Frage
Stakeholder enge Definition
Antworten
-
Ressourcen
-
Wohlergehen
-
Einfluss
Frage 62
Frage
Über was werden die Aufgabenfelder der PR/UK definiert (S.14)
Frage 63
Frage
Situational Crisis Communication Theory
Antworten
-
Krisenverantwortung
-
Krisengeschichte
-
vorherige Reputation, Identifikation
-
Organisationsreputation
-
Verhaltensabsichten der Stakeholder
-
emotionale Reaktion der Stakeholder
-
Krisenkommunikationsstrategie der Organ.