Kommunikation

Beschreibung

Quiz am Kommunikation, erstellt von Sn Ne am 21/02/2021.
Sn Ne
Quiz von Sn Ne, aktualisiert more than 1 year ago
Sn Ne
Erstellt von Sn Ne vor fast 4 Jahre
450
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Zur Beschreibung des Ablaufs des Kommunikationsvorganges werden verschiedene Komponenten unterschieden. Der Sender dekodiert die Mitteilungen in sprachliche, mimische, gestische o.a. Zeichen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 2

Frage
Der Empfänger ____________________________ die Nachricht.
Antworten
  • entschlüsselt (enkodiert)
  • verschlüsselt (dekodiert)
  • entschlüsselt (dekodiert)
  • verschlüsselt (enkodiert)

Frage 3

Frage
Paul Watzlawick nennt insgesamt fünf so genannte [blank_start]Axiome[blank_end], die Grundlagen seiner Kommunikationstheorie sind und auf [blank_start]jede[blank_end] Situation mit kommunikativem Charakter angewendet werden.
Antworten
  • Axiome
  • jede

Frage 4

Frage
1. „[blank_start]Man kann nicht nicht kommunizieren[blank_end]!“ Dieser Grundsatz hält die Unmöglichkeit fest, im direkten Kontakt mit anderen Personen nicht zu kommunizieren.
Antworten
  • Man kann nicht nicht kommunizieren

Frage 5

Frage
5. „Jede Kommunikation ist [blank_start]symmetrisch[blank_end] oder [blank_start]komplementär[blank_end]“, je nachdem, ob die Beziehungen zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruhen.
Antworten
  • symmetrisch
  • komplementär

Frage 6

Frage
Der Psychologe Friedemann Schulz von Thun beschreibt in seinem Modell, dem sogenannten Nachrichtenquadrat/ Vier-Ohren-Modell/Kommunikationsquadrat, die Vielschichtigkeit menschlicher Kommunikation. Die Seiten einer Nachricht bestehen dabei aus
Antworten
  • Botschaftsaspekt
  • Sachaspekt
  • Beziehungsaspekt
  • Wunschaspekt
  • Selbstbeweihräucherung
  • Befehlsaspekt
  • Appell
  • Gefühlsaspekt
  • Willensaspekt
  • Selbstoffenbarung

Frage 7

Frage
Angesichts der [blank_start]vier[blank_end] Seiten, die eine Nachricht gewissermaßen „im Paket“ enthält, wird deutlich, dass eine Nachricht eine Vielfalt an [blank_start]Botschaften[blank_end] enthält. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man als [blank_start]Sender[blank_end] üben, alle [blank_start]vier[blank_end] Seiten explizit anzusprechen und versuchen, die Vieldeutigkeit in seiner Nachricht bewusst zu formulieren. Aus dieser Vielfalt ergibt sich die Notwendigkeit, letztlich alle [blank_start]vier[blank_end] Aspekte des Nachrichtenquadrats sowohl beim Senden als auch beim Empfangen („Vier-Ohrigkeit“) zu berücksichtigen.
Antworten
  • Botschaften
  • Sender
  • vier
  • vier
  • vier

Frage 8

Frage
Merke: Die [blank_start]Nachricht[blank_end] ist was ich [blank_start]sage[blank_end], die [blank_start]Botschaft[blank_end] ist was ich [blank_start]meine[blank_end]. Entscheidend ist nicht das, was [blank_start]gesagt[blank_end] wurde, sondern das, was beim anderen [blank_start]angekommen[blank_end] ist!
Antworten
  • Nachricht
  • sage
  • Botschaft
  • meine
  • gesagt
  • angekommen

Frage 9

Frage
Neben der [blank_start]verbalen[blank_end] Kommunikation gibt zwei weitere Arten der Kommunikation. Mit [blank_start]paraverbaler[blank_end] Kommunikation sind die besonderen Eigenarten der Stimme, aber auch ganz allgemein das Sprechverhalten, gemeint. Völlig losgelöst von der Sprache ist die [blank_start]nonverbale[blank_end] Kommunikation, neben Mimik (Gesichtsausdruck) und Gestik (Bewegungen der Hände) auch die Art und Weise, wie man sitzt oder steht.
Antworten
  • verbalen
  • nonverbalen
  • paraverbalen
  • verbaler
  • nonverbaler
  • paraverbaler
  • verbale
  • paraverbale
  • nonverbale

Frage 10

Frage
2. "Jede Kommunikation hat einen [blank_start]Inhalts[blank_end]- und einen [blank_start]Beziehungs[blank_end]aspekt“, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt. Der [blank_start]Inhalts[blank_end]aspekt vermittelt die ‚Daten', also [blank_start]was[blank_end] mitgeteilt wird. Der [blank_start]Beziehungs[blank_end]aspekt weist an, [blank_start]wie[blank_end] diese Daten zu verstehen sind.
Antworten
  • Inhalts
  • Beziehungs
  • Inhalts
  • was
  • Beziehungs
  • wie

Frage 11

Frage
3. „Jede Kommunikation ist immer [blank_start]Ursache[blank_end] und [blank_start]Wirkung[blank_end]“. Kommunikation verläuft somit [blank_start]kreisförmig[blank_end]. Ab einem gewissen Punkt ist in einer wechselseitigen Beziehung nicht mehr klar zu erkennen, wer Verursacher der Situation ist, also welches Verhalten Ursache oder die Reaktion auf ein anderes Verhalten ist. Vorsicht: es kann leicht zu [blank_start]Aufschaukelungen[blank_end] kommen.
Antworten
  • Ursache
  • Wirkung
  • kreisförmig
  • Aufschaukelungen

Frage 12

Frage
4. „Jede Kommunikation ist immer [blank_start]digital[blank_end] und [blank_start]analog[blank_end]“. [blank_start]Digital[blank_end] ist die eindeutige/objektive Mitteilung. Man muss die Zeichen kennen, um die Bedeutung zu verstehen. [blank_start]Analoge[blank_end] Kommunikation sagt etwas über die [blank_start]Beziehung[blank_end] zwischen Sender und Empfänger aus („zwischen den Zeilen“). Für eine gute Kommunikation sollten sich [blank_start]digitale[blank_end] und [blank_start]analoge[blank_end] Kommunikation nicht widersprechen, d.h. sogenannte „[blank_start]Beziehungsfallen[blank_end]“ sollten vermieden werden. Bei Widerspruch setzt sich die [blank_start]analoge[blank_end] Kommunikation durch.
Antworten
  • digital
  • analog
  • Digital
  • Analoge
  • Beziehung
  • digitale
  • analoge
  • Beziehungsfallen
  • analoge

Frage 13

Frage
Durch sein Verhalten oder durch eine explizite Empfangsbestätigung gibt der [blank_start]Empfänger[blank_end] dem [blank_start]Sender[blank_end] eine [blank_start]Rückmeldung[blank_end] ([blank_start]Feedback[blank_end]), woraus der Sender schließt, was der Empfänger [blank_start]verstanden[blank_end] hat. Da der Empfänger durch seine [blank_start]Reaktion[blank_end] nun selbst zum Sender wird, bilden sie ein [blank_start]System[blank_end].
Antworten
  • Empfänger
  • Sender
  • Rückmeldung
  • Feedback
  • System
  • Reaktion
  • verstanden

Frage 14

Frage
Die [blank_start]vier[blank_end] Seiten von [blank_start]Schulz von Thuns[blank_end] Modell sind: Der [blank_start]Sachaspekt[blank_end] beschreibt den offensichtlichen Teil einer Nachricht. Durch ihn kommt der reine [blank_start]Inhalt[blank_end] zum Ausdruck. Die [blank_start]Selbstkundgabe[blank_end] beschreibt, was der [blank_start]Sprecher[blank_end] über sich selbst [blank_start]kundgibt[blank_end]. Zum Teil kann dies eine [blank_start]bewusste[blank_end], aber auch eine [blank_start]unbewusste[blank_end] Botschaft sein. Es ist eine Mitteilung über den [blank_start]Zustand des Kommunikators[blank_end], etwa über seinen Gefühlszustand. Der [blank_start]Beziehungsaspekt[blank_end] beschreibt, wie die Kommunizierenden zueinander stehen. Jede Nachricht wird gesendet, um eine bestimmte [blank_start]Wirkung[blank_end] zu erzielen. Schulz von Thun nennt dies den [blank_start]Appell[blank_end]. Der [blank_start]Empfänger[blank_end] soll dabei veranlasst werden, etwas zu tun oder etwas zu unterlassen.
Antworten
  • vier
  • Sachaspekt
  • Inhalt
  • Selbstkundgabe
  • kundgibt
  • bewusste
  • unbewusste
  • Zustand des Kommunikators
  • Zustand des Empfängers
  • Beziehungsaspekt
  • Wirkung
  • Appell
  • Befehl
  • Empfänger
  • Sender
  • Schulz von Thuns
  • Watzlawicks
  • Sprecher
  • Zuhörer
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Prüfungsvorbereitung für Notfallsanitäter
patrick.schipper
Kommunikationsmodelle
lumbela.b
KOMMUNIKATION
Maximilian Mustermann
VL 2: Kommunikation: Grundbegriffe, Funktionen
Sven Christian
VL 4: Journalismusforschung
Sven Christian
Kommunikation nach Watzlawick
Isa Fantastic
VL 3: Öffentlichkeit
Sven Christian
Thema Kommunikation im BEP
Melanie Schranner
Kindern zuhören
Melanie Schranner
Kommunikation / تواصل
Adenauer Campus
Eigenschaften eines guten Feedbacks
Stern