Rechte und Pflichtgen in der Ausbildung

Beschreibung

Rechte und Pflichtgen in der Ausbildung
Marion Engel
Quiz von Marion Engel, aktualisiert more than 1 year ago
Marion Engel
Erstellt von Marion Engel vor mehr als 7 Jahre
100
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Sonjae ist 17 Jahre und beginnt eine Ausbildung als Friseurin. Wie lange darf Sonny ohne Pause arbeiten?
Antworten
  • Spätestens nach 3,5 Stunden Arbeitszeit muss eine Pause gewährt werden.
  • Spätestens nach 4,5 Stunden Arbeitszeit muss eine Pause gewährt werden.
  • Spätestens nach 3 Stunden Arbeitszeit muss eine Pause gewährt werden.
  • Spätestens nach 4 Stunden Arbeitszeit muss eine Pause gewährt werden.

Frage 2

Frage
Sonja hat eine tägliche Arbeitszeit von 8 Stunden. Wie hoch ist der Pausenanspruch und wie lang muss die Pause mindestens sein?
Antworten
  • Sonny hat Anspruch auf 60 Minuten Pause. Eine Pause muss mindestens 10 Minuten lang sein.
  • Sonny hat Anspruch auf 45 Minuten Pause. Eine Pause muss mindestens 15 Minuten lang sein.
  • Sonny hat Anspruch auf 90 Minuten Pause. Eine Pause muss mindestens 10 Minuten lang sein.
  • Sonny hat Anspruch auf 60 Minuten Pause. Eine Pause muss mindestens 15 Minuten lang sein.

Frage 3

Frage
Heike (16 Jahre) macht eine Ausbildung als Hotelfachfrau. Im Hotelgewerbe wird auch im Schichtdienst gearbeitet. Ist es erlaubt, dass Hanna nach einem Spätdienst am nächsten Tag einen Frühdienst antreten muss?
Antworten
  • Nein, nach einem Spätdienst dürfen Auszubildende keinen Frühdienst machen.
  • Nein, bei einem Wechsel von Spätdienst auf Frühdienst muss ein freier Tag eingebunden werden.
  • Ja, es müssen aber 12 Stunden Freizeit zwischen den Schichten gewährt werden.
  • Ja, es müssen aber 15 Stunden Freizeit zwischen den Schichten gewährt werden.

Frage 4

Frage
Heike hat 1 x die Woche Berufsschule. Wie wird diese Zeit auf die Arbeitszeit angerechnet?
Antworten
  • Ein Berufsschultag mit mehr als 5 Stunden wird mit 8 Stunden auf die Arbeitszeit angerechnet.
  • Ein Berufsschultag mit mehr als 4 Stunden wird mit 7 Stunden auf die Arbeitszeit angerechnet.
  • Ein Berufsschultag mit mehr als 6 Stunden wird mit 8 Stunden auf die Arbeitszeit angerechnet.
  • Ein Berufsschultag mit mehr als 4 Stunden wird mit 6 Stunden auf die Arbeitszeit angerechnet.

Frage 5

Frage
Was ist unter „Gleitzeit“ zu verstehen?
Antworten
  • Unter Gleitzeit ist eine Teilzeitarbeit zu verstehen.
  • Die Arbeit erfolgt im Schichtdienst.
  • Der Arbeitsbeginn wechselt wöchentlich laut Dienstplan.
  • Beginn und Ende der Arbeitszeit kann innerhalb eines bestimmten Rahmens selbst bestimmt werden.

Frage 6

Frage
Welche Aussage zur Zwischenprüfung ist richtig?
Antworten
  • Eine schlechte Zwischenprüfung kann zu einer Beendigung des Ausbildungsvertrages führen.
  • Die Noten der Zwischenprüfung haben einen großen Einfluss auf das Zeugnis der Berufsschule.
  • Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.
  • Das Nicht-Bestehen der Zwischenprüfung hat die Nicht-Zulassung zur Abschlussprüfung zur Folge.

Frage 7

Frage
Samy ist eine sehr gute Auszubildende als Kauffrau im Einzelhandel. Ihr Berufsschulzeugnis nach Abschluss des zweiten Lehrjahres hat einen Durchschnitt von 1,7 in den Hauptfächern. Kurz nach Erhalt des Zeugnisses teilt Sonny im Betrieb mit, dass sie ihre Ausbildung verkürzen möchte. Welche Aussage ist richtig?
Antworten
  • Eine Verkürzung ist nicht möglich. Diese hätte schon bei Beginn des Ausbildungsverhältnisses beantragt werden müssen.
  • Eine Verkürzung ist nicht möglich. Die Leistungen in der Berufsschule reichen dafür nicht aus.
  • Eine Verkürzung ist nicht möglich, der noch nötige Ausbildungsstoff ist ihr in der kurzen Zeit nicht zu vermitteln.
  • Eine Verkürzung ist möglich. Ihre Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule sprechen für eine Verkürzung.

Frage 8

Frage
Die Auszubildende Silke Kiewel besteht ihre Abschlussprüfung mit dem letzten Prüfungsteil am 25. Juni. Die Ergebnisse werden ihr noch am gleichen Tag mitgeteilt. Ihr Ausbildungsvertrag läuft noch bis zum 31. Juli. Wann endet das Ausbildungsverhältnis?
Antworten
  • Am 25.06.
  • Am 31.07.
  • Am Tage der Freisprechung
  • Am Ende des Monats, an dem die letzte Prüfung stattfand. In diesem Fall am 30.06.

Frage 9

Frage
Der Auszubildende Paul fällt durch die Prüfung. Kann diese wiederholt werden? Wenn ja, wie oft?
Antworten
  • Nein, eine Wiederholung ist nicht möglich.
  • Ja, die Prüfung kann 1-mal wiederholt werden.
  • Ja, die Prüfung kann 2-mal wiederholt werden.
  • Ja, die Prüfung kann 3-mal wiederholt werden.

Frage 10

Frage
Paul ist am 12.06. durch die Prüfung gefallen. Am 31.07. endet sein Ausbildungsvertrag. Er möchte seine Ausbildung verlängern bis zur nächsten Prüfung. Muss der Ausbildungsbetrieb das ermöglichen?
Antworten
  • Nein, der Betrieb muss der Verlängerung nicht zustimmen.
  • Ja, wenn Paul das verlangt.
  • Die Entscheidung erfolgt durch den Ausbildungsberater der zuständigen Stelle.
  • Nein, da der Ausbildungsbetrieb damit rechnet, dass er die Wiederholungsprüfung auch nicht schaffen wird.

Frage 11

Frage
Die Geschäftsführung teilt Ihnen mit, dass aus wirtschaftlichen Gründen leider keine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen werden können. Welche Aussage dazu ist richtig?
Antworten
  • Der Ausbildungsvertrag endet mit Fristablauf oder bestandener Prüfung. Eine Kündigung ist nicht notwendig.
  • Der Arbeitgeber muss den Auszubildenden mit entsprechenden Fristen kündigen.
  • Der Arbeitgeber muss die Auszubildenden weiter beschäftigen, bis diese einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben.
  • Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Auszubildende mindestens 6 Monate zu übernehmen.

Frage 12

Frage
Muss der Ausbildungsbetrieb dem Auszubildenden ein Zeugnis ausstellen?
Antworten
  • Nein, diesen weiteren Aufwand kann man nicht verlangen.
  • Ja, aber das Zeugnis wird durch die Berufsschule ausgestellt.
  • Nein, aber auf freiwilliger Basis kann der Betrieb ein Ausbildungszeugnis ausstellen.
  • Ja, der Betrieb ist verpflichtet ein Zeugnis auszustellen.

Frage 13

Frage
Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Arbeitszeugnis und einem qualifizierten Arbeitszeugnis?
Antworten
  • Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält zusätzlich Angaben über Verhalten und Leistung des Auszubildenden.
  • Das qualifizierte Arbeitszeugnis wird zusätzlich vom zuständigen Ausbilder unterschrieben.
  • Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält eine genaue Beschreibung der Ausbildungsinhalte.
  • Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält Angaben über die körperliche Leistungsfähigkeit und die Krankheitstage.

Frage 14

Frage
Wer unterschreibt das Ausbildungszeugnis?
Antworten
  • Der Auszubildende
  • Der Ausbildende und evtl. der verantwortliche Ausbilder
  • Der Ausbilder und ein Vertreter der Berufsschule
  • Der Ausbilder und der Auszubildende
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

ExamTimes Erste Schritte Anleitung
max.grassl
Gedächtnis
Nicole Girard
Un secret - Ein Geheimnis von Philippe Grimbert
Laura Overhoff
KORRE VO - Fragenkatalog
Anja Freiler
TK 4 Demokratie und Mitwirkung
Christine Zehnder
FOST 2 Deskriptive und explorative Datenanalyse
Kathy H
Baustoffkunde 1
Zeynep Züleyha
Vetie - Immuno Wdh 2012
V R
Steop Hist Fragen
Adrienne Tschaudi