Frage 1
Frage
1. Wozu dient Statistik?
Antworten
-
Aufbereitung, Zusammenfassung, Darstellung und Interpretation von Ergebnissen
-
Aufbereitung, Darstellung, Erklärung und Interpretation von Ergebnissen
-
Vereinfachung, Darstellung, Erklärung und Interpretation von Ergebnissen
-
Aufbereitung, Vereinfachung, Zusammenfassung und Darstellung von Ergebnissen
Frage 2
Frage
2. Welche Aussage über die quantifizierende Beschreibung stimmt?
Antworten
-
Sie ist kein statistisches Verfahren
-
Es gibt keine Voraussetzungen dafür
-
Es wird beschrieben, wie stark ein Merkmal ausgeprägt ist.
-
Sie beschreibt das Vorgehen.
Frage 3
Frage
3. Welcher Schritt kommt unmittelbar vor der Operationalisierung im Forschungslogischen Ablauf?
Antworten
-
Theorie, bisherige Forschung
-
Fragestellung, Hypothesen
-
Variablen
-
Definition von Begriffen
Frage 4
Frage
4. Welche Aussage über die Hypothese ist falsch?
Antworten
-
Es handelt sich um eine Vermutung über einen bestimmten Sachverhalten, dessen Richtigkeit noch nicht bewiesen ist
-
Wir haben über vier verschiedene Arten von Hypothesen gesprochen.
-
besteht häufig aus der Verknüpfung von zwei Variablen
-
Die Verknüpfungsregel bestimmt die kausale Ordnung und die Struktur des Zusammenhangs
Frage 5
Frage
5. Welche Art von Hypothese ist: „Die Schulfreude verändert sich während der Schulzeit"?
Antworten
-
Zusammenhangshypothese
-
Unterschiedshypothese
-
Veränderungshypothese
-
Temporalhypothese
Frage 6
Frage
6. Was ist falsch? Interferenzstatistik…
Antworten
-
… geht über das Beobachtbare hinaus
-
… arbeitet mit Wahrscheinlichkeiten
-
…dient dem Schluss von einer Stichprobe auf eine zugehörige Population
-
… hat einen geringeren Geltungsbereich als die deskriptive Statistik
Frage 7
Frage
7. Was ist kein Beispiel für inferenzstatistische Fragestellungen?
Antworten
-
Klassenklima in der 4a in Kommern
-
Leseleistung der 15 Jährigem
-
Lesen Jungen besser als Mädchen
-
Merkfähigkeit auf verschiedenen Altersstufen
Frage 8
Frage
8. Was ist Teil des Signifikanstest?
Antworten
-
Überlegen, ob eine Hypothese für die Wissenschaft von Bedeutung ist
-
Auswählen einer für die Hypothese signifikante Stichprobe
-
Überprüfen einer Hypothese
-
Verlässliche Ergebnisse liefern
Frage 9
Frage
9. Welches ist kein Verfahren für eine Stichprobenziehung?
Frage 10
Frage
10. Was trifft nicht auf den Rücklauf zu?
Antworten
-
Er ist ein wichtiger Faktor zu Beurteilung der Repräsentativität
-
Gibt an wie viele Personen der ausgewählten Stichprobe tatsächlich an der Studie teilgenommen haben
-
Wird meist als absolute Zahl angegeben
-
Es besteht die Gefahr der Stichprobenverzerrung.
Frage 11
Frage
Was ist kein quantitatives Merkmal?
Antworten
-
Alter [0,1,2,3..] —> [0,1,2,3…]
-
Wohnort [Köln, Bonn …] —> [0,1,2 …]
-
Lernmotivation [Stimmt, Stimmt gar nicht..] ->[0, …, 4]
-
Schulnoten [1,2,…,6] —> [1,2 ….,6]
Frage 12
Frage
12. Was trifft nicht auf die Messtheorie zu?
Antworten
-
Sie ist ein Teilgebiet der Statistik.
-
Nicht der Mensch wird gemessen, sondern Merkmale.
-
Beschäftigt sich mit der Frage, wie man zu den Zahlen kommt, die statistisch verwertet werden.
-
Ihre Aufgabe ist die Benennung relationaler Regeln
Frage 13
Frage
13. Wie wird das numerische Relativ definiert?
Antworten
-
Menge an Objekten, zwischen denen beobachtbare Relationen bestehen
-
Menge von Zahlen, für die bestimmte Relationen definiert sind
-
Menge der Beziehungen zwischen zwei Objekten
-
Menge der Unterscheidungspunkte von Relationen Menge der Unterscheidungspunkte von Relationen
Frage 14
Frage
14. Wie wird das empirische Relativ definiert?
Antworten
-
Menge an Objekten, zwischen denen beobachtbare Relationen bestehen
-
Menge von Zahlen, für die bestimmte Relationen definiert sind
-
Menge der Beziehungen zwischen zwei Objekten
-
Menge der Unterscheidungspunkte von Relationen
Frage 15
Frage
15. In welches Skalenniveau lässt sich die Körpergröße einordnen?
Antworten
-
Nominalskala
-
Intervallskala
-
Verhältnisskala
-
Ordinalskala
Frage 16
Frage
16. Frau B. schreibt in ihrer Klasse eine Klassenarbeit. Zur Auswertung entwirft sie Bewertungsraster. Wie immer lässt sich der Direktor die Beste, die Schlechteste und eine durchschnittliche Arbeit vorlegen. Diesmal ist er jedoch nicht zufrieden, weil er andere Noten vergeben würde, wie Frau B. Welches Gütekriterium wird nicht eingehalten?
Antworten
-
Validität
-
Reliabilität
-
Objektivität
-
Akzeptanz
Frage 17
Frage
17. Wobei handelt es sich nicht um ein Auswahlkriterium für quantitative Erhebungsinstrumente?
Frage 18
Frage
18. Wo ist der Unterschied zwischen manifesten und latenten Variablen?
Antworten
-
Latente Variable sind direkt zu beobachten, manifeste nicht
-
Potentielle Messfehler sind bei manifesten Variablen leichter zu kontrollieren als bei latenten
-
Latente Variablen sind direkt zu beobachten, manifeste nicht.
-
Manifeste Variablen werden über mehrere Indikatoren erfasst, für latente reicht einer
Frage 19
Frage
19. Wofür sind Befragungen von SuS eingeschränkt valide?
Antworten
-
Beurteilung didaktischer Konzepte
-
Subjektives Erleben des Unterrichts
-
Beschreibung von Routinen
-
differenzierte Beschreibung des Unterrichtsgeschehens
Frage 20
Frage
20. Einige Experten beurteilen einen Videoausschnitt von Unterricht. Die Zustimmung zur Aussage „Im Unterricht wird fortwährend laut gequatscht“ ist
Antworten
-
Hoch inferent
-
Valide
-
Objektiv
-
Niedrig inferent
Frage 21
Frage
21. Hochinferente Beurteilungsverfahren..
Antworten
-
bieten einen relativ kleinen Interpretationsspielraum
-
benötigen nur ggf. Kontrolle
-
betrachten übergreifende Aspekte
-
sind aufwändiger
Frage 22
Frage
22. In Frau Meyers Stufe sind 100 SuS. Bei den zentralen Prüfungen erreichten 12 von ihnen die Note „sehr gut“ in der Englisch ZAP. Wie hoch ist die relative Häufigheit?
Frage 23
Frage
23. Was gibt der Modalwert an?
Antworten
-
Die Häufigkeitsverteilung
-
die Streuung
-
den mittleren Wert der Stichprobe
-
Kategorie mit der größten Häufigkeit
Frage 24
Frage
24. Was ist der Median der Werte 1, 3, 4, 5, 6, 8, 12, 56?
Frage 25
Frage
25. Was unterscheidet den Median vom arithmetischen Mittel?
Antworten
-
Alle Werte gehen in die Berechnung ein
-
Extremwerte werden berücksichtig
-
Abstände werden berücksichtig
-
die in den Daten enthaltene Information bezüglich Tendenzen wird nicht vollkommen ausgeschöpft
Frage 26
Frage
26. Was erkennt man an der Range?
Antworten
-
Varianz
-
Mittelwert
-
Spannweite
-
Werte
Frage 27
Frage
27. Ab wann ist der/das Range einsetzbar?
Antworten
-
Nominalskalenniveau
-
Ordinalskalenniveau
-
Intervallskalenniveau
-
Verhältnisskalenniveau
Frage 28
Frage
28. Wie errechnet man die Varianz?
Antworten
-
Man addiert alle absoluten Häufigkeiten und quadriert sie
-
Man bildet die Summe aus der quadrierten Differenz der Werte vom arithmetischen Mittel und zieht die Wurzel
-
Man bildet die Summe der quadrierten Abweichungen aller Messwerte vom arithmetischen Mittel.
-
Man bildet die Summe der quadrierten Abweichungen aller Messwerte vom arithmetischen Mittel und teilt durch die Anzahl aller Messwerte
Frage 29
Frage
29. Warum zieht man die Wurzel aus der Varianz und die Standardabweichung zu erhalten?
Antworten
-
Damit die Einheit wieder der ursprünglichen Skala entspricht
-
Weil die Abweichung so deutlicher zu erkennen ist
-
Damit evtl. Messfehler auffallen
-
Damit der Wert genauer ist.
Frage 30
Frage
30. Ab wann ist die Standardabweichung einsetzbar?
Antworten
-
Nominalskalenniveau
-
Ordinalskalenniveau
-
Intervallskalenniveau
-
Verhältnisskalenniveau
Frage 31
Frage
31. Bei welcher Art von Hypothesen wendet man üblicherweise Eta-Quadrat an?
Antworten
-
Zusammenhangshypothese
-
Veränderungshypothese
-
Unterschiedshypothese
-
Spekulationshypothese
Frage 32
Frage
32. Bei welcher Art von Hypothese ist es sinnvoll eine Kreuztabelle zu erstellen?
Antworten
-
Zusammenhangshypothese
-
Veränderungshypothese
-
Unterschiedshypothese
-
Spekulationshypothese
Frage 33
Frage
33. Welche Größe kann Etw Quadrat annehmen?
Antworten
-
zwischen 0 und 0,5
-
zwischen -1 und 1
-
zwischen 0 und 2
-
zwischen 0 und 1
Frage 34
Frage
34. Auf welchem Skalenniveau müssen die beiden Variablen sein, damit Eta Quadrat angewendet werden kann?
Antworten
-
Ordinal und Intervall
-
Nominal und Intervall
-
beide Verhältnis
-
Nominal und Ordinal
Frage 35
Frage
35. Wann hat Eta Quadrat eine mittlere praktische Bedeutung?
Antworten
-
.10 ≤ eta^2 ≤ .25
-
.11 ≤ eta^2 ≤ .26
-
.20 ≤ eta^2 ≤ .25
-
.10 ≤ eta^2 ≤ .20
Frage 36
Frage
36. Wann wird typischerweise die Produkt-Moment-Korrelation angewandt?
Antworten
-
Zusammenhangshypothese
-
Veränderungshypothese
-
Unterschiedshypothese
-
Spekulationshypothese