Zusammenfassung der Ressource
Frage 1
Frage
Welche elterlichen Verhaltensweisen gehören zu den Verhaltensweisen, die als intuitives Elternprogramm zusammengefasst werden?
Antworten
-
Das Einhalten eines optimalen Reaktions-Zeitfensters und das verbale und präverbale Verhalten der Bezugsperson
-
Die Flexibilität der Bezugspersonen bei der Beantwortung kindlicher Bedürfnisse und das Einhalten eines optimalen Reaktions-Zeitfensters
-
Das Herstellen und Aufrechterhalten von Blickkontakt und das Bemühen um eine Vereinbarkeit kindlicher und elterlicher Bedürfnisse
Frage 2
Frage
Welche Entwicklungsabfolge ergibt sich bei der Entwicklung der Bindung nach Bowlby?
Antworten
-
Vorphase der Bindung - Phase reziproker Beziehungen - Phase der entstehenden Bindung - Phase der ausgeprägten Bindung
-
Vorphase der Bindung - Phase der entstehenden Bindung - Phase reziproker Beziehungen - Phase der ausgeprägten Bindung
-
Vorphase der Bindung - Phase der entstehenden Bindung - Phase der ausgeprägten Bindung - Phase reziproker Beziehungen
Frage 3
Frage
Wie kann man die Bindungsqualität mit dem Fremde-Situations-Test erheben?
Antworten
-
Der Fremde-Situations-Test besteht aus mehreren Episoden, in denen die Reaktion einer Bezugsperson auf die Trennung von einem Kind und die anschließende Wiedervereinigung beobachtet wird
-
Der Fremde-Situations-Test besteht aus mehreren Episoden, in denen die Reaktion eines Kindes auf die Trennung von seiner Bezugsperson und die anschließende Wiedervereinigung beobachtet wird
-
Mit dem Fremde-Situations-Test wird in mehreren Trennungs- und Wiedervereinigungsphasen die Bindungsqualität von 4-5 Monate alten Kindern erhoben
Frage 4
Frage
Welche Bindungstypen lassen sich im Kindesalter unterscheiden?
Antworten
-
Sichere Bindung, unsicher-abweisende Bindung, unsicher-ambivalente Bindung, desorganisierte Bindung
-
Sichere Bindung, unsicher-abweisende Bindung, unsicher-verstrickte Bindung, desorganisierte Bindung
-
Sichere Bindung, unsicher-vermeidende Bindung, unsicher-verstrickte Bindung, desorganisierte Bindung
-
Sichere Bindung, unsicher-vermeidende Bindung, unsicher-ambivalente Bindung, desorganisierte Bindung
Frage 5
Frage
Wie wird bei einem Verfahren zur Erhebung der Bindungsqualität vorgegangen, das alternativ zum Fremde-Situation-Test eingesetzt werden kann?
Antworten
-
Beim Q-Sort-Verfahren ist das Verhalten des Kindes mit einem Itemset von 90 Items einzuschätzen. Das Ausmaß der Übereinstimmung mit dem Profil eines sicher gebundenen Kindes (aus Expertensicht) gibt Aufschluss über die Bindungsqualität
-
Beim Q-Sort-Verfahren ist das Verhalten des Kindes mit einem Itemset von 90 Items einzuschätzen. Das Ausmaß der Übereinstimmung mit dem Urteil der Mutter gibt Aufschluss über die Bindungsqualität
-
Beim Q-Sort-Verfahren ist das Verhalten des Kindes mit einem Itemset von 90 Items einzuschätzen. Anschließend werden die dem Kind zugeordneten Items von einem Experten hinsichtlich des Ausmaßes der Bindungssicherheit beurteilt
Frage 6
Frage
Welche Bindungsmuster werden beim Adult Attachment Interview voneinander unterschieden?
Antworten
-
Vermeidende Bindung, autonome Bindung, verstrickte Bindung, ungelöst-desorganisierte Bindung
-
Vermeidende Bindung, abweisende Bindung, verstrickte Bindung, autonome Bindung
-
Abweisende Bindung, verstrickte Bindung, autonome Bindung, ungelöst-desorganisierte Bindung
Frage 7
Frage
Welche Lernformen lassen sich bereits in den ersten Lebensmonaten bei Säuglingen nachweisen?
Antworten
-
Assoziationslernen, Bindungslernen und Habituation
-
Kontingenzlernen, Bindungslernen und Assoziationslernen
-
Kontiguitätslernen, Bindungslernen und Assoziationslernen
-
Kontingenzlernen, Assoziationslernen und Habituation
Frage 8
Frage
In welchen Inhaltsbereichen wird das Vorhandensein eines frühen intuitiven Basiswissens bei Säuglingen vermutet?
Antworten
-
Mathematik, Physik und Biologie
-
Psychologie, Physik und Mathematik
-
Psychologie, Biologie und Physik
-
Biologie, Physik und Chemie
Frage 9
Frage
Wodurch ist der Prototyp einer Kategorie gekennzeichnet?
Antworten
-
Prototypen sind Repräsentanten einer bestimmten Kategorie, da sie viele Eigenschaften mit anderen Kategoriemitgliedern teilen
-
Prototypen repräsentieren archetypische Vorstellungen über bestimmte Kategorien
-
Prototypen sind besonders ungewöhnliche Exemplare einer Kategorie, die die Kategorisierungsleistung erleichtern
Frage 10
Frage
Wie lassen sich deduktives und induktives Schlussfolgern voneinander abgrenzen?
Antworten
-
Deduktives Denken bezieht sich auf Schlussfolgerungen vom Besonderen auf das Allgemeine und induktives Denken auf Schlussfolgerungen vom Allgemeinen auf das Besondere
-
Deduktives Denken bezieht sich auf Schlussfolgerungen vom Allgemeinen auf das Besondere und induktives Denken auf Schlussfolgerungen vom Besonderen auf das Allgemeine
Frage 11
Frage
Welche Teilkomponenten der Metakognition lassen sich unterscheiden?
Antworten
-
Metagedächtnis und Wissen über mentale Zustände
-
Metagedächtnis und soziale Kognitionen
-
Metagedächtnis und semantisches Wissen