Erstellt von simanek.michael
vor etwa 9 Jahre
|
||
Frage | Antworten |
Nenne die 4 Hauptziele der Logistik | - Sicherung der Verfügbarkeit (6 r´s) - Renditemaximierung - schnelle Auftragserfüllung/Lieferung - maximale Kapazitätsauslastung |
sechs R´s der Logistik | Richtige Menge Richtiges Material Richtiger Ort Richtiger Zeitpunkt Richtige Qualität Richtige Kosten |
Womit beschäftigt sich die Beschaffungslogistik | Management des Material und Informationsflusses vom Lieferanten ins Unternehmen |
Womit beschäftigt sich die Produktionslogistik | Versorgung der Produktion mit Material |
Womit beschäftigt sich die Distributionslogistik | Dem Kunden mit der bestellten Ware termin und mangentreu zu versorgen |
Womit beschäftigt sich die Entsorgungslogistik | - Erfüllung von Umweltauflagen - Verkauf von Materialresten/Rohstoffen |
Womit beschäftigt sich die Informationslogistik | Informationsfluß vom Kunden zur Produktion und Lieferanten |
Was ist die Wertschöpfungskette | Gesamtheit der Prozesse von der Rohstoffgewinnung bis zum Verbraucher Jede Stufe produziert einen Mehrwert am Produkt |
Supply-Chain-Management | Optimierung der Wertschöpfungskette vom Zulieferer über Produzent, Großhandel, Einzelhandel bis zum Verbraucher |
Womit beschäftigt sich die Kontraktlogistik | Ausgelagerten Logistikdienstleistern UN konzentriert sich auf das Hauptgeschäft Verschiedenen Integrationsstufen möglich |
Nenne die 5 Integrationsstufen First Party Logistics Service Provider 1PL - 5PL | 1 - Übernahme Transport 2 - Plus Umschlag und Lagerung 3 - Gesamte Logistikabwicklung + Sonderdienste (Montage) 4 - Enge Partnerschaft, entwickelt u. optimiert Geschäftsprozesse 5 - Beratungsleistung Supply-Chain |
Nenne Vor- und Nachteile der Auslagerung logistischer Tätigkeiten | Macht Fix variable Kosten Konzentration auf Kernkompetenzen Kostenreduzierung Abstimmungsaufwand, Verlust von Kompetenzen, Abhängigkeit, Offenlegung Fimeninternet Daten |
Was ist die Abteilung Einkauf | Bindeglied zwischen Beschaffungsmarkt und Unternehmen Mangagt Beziehung zu den Lieferanten Senkung der Materialkosten "Im Einkauf liegt der Gewinn" |
Externe Einkaufsorganisation nenne die Formen | Zentraleinkauf dezentraler Einkauf Mischform aus beiden |
Interne Einkaufsorganisation nenne die Formen | - Funktionsprinzip nach Tätigkeit - Objektprinzip Nach Materialgruppen - Strategischer Einkauf - Preisverhandlung, Rahmenverträge, Beschaffungsmarktfor. - operativer Einkauf - Dispo, Anfragen, Bestellungen, Überwachung u. Kontrolle |
Nennen den Ablauf der Beschaffung | Anforderung - Anfragen - Angebotsprüfung/Preisvergleich - Bestellung - Bestellverfolgung - Wareneingang - Rechnungsprüfung |
Ablauf der Beschaffung Anforderung | Auslösung durch verschiedene Quellen Schritt 1 - prüfen auf Richtigkeit Schritt 2 - richtigen Lieferanten finden Lieferantendatei, Nachschlagewerke, Internet, Messe- o. Industriekataloge, Verzeichnisse der Kammern |
Ablauf der Beschaffung Anfragen | Aufforderung zur verbindlichen Angebotsabgabe präzise Angaben nötig |
Ablauf der Beschaffung Angebotsprüfung/Preisvergleich | Vergleich der Kernkomponenten Qualität Preis Liefertermin Unterscheidung zwischen formeller und materieller Angebotsprüfung |
Beschreibe die formelle Angebotsprüfung | Prüfung von Übereinstimmung vom Angebot zur Anfrage Klärung von auftretenden Abweichungen |
Beschreibe die materielle Angebotsprüfung | Inhaltliche Auswertung Vergleich von Preis, Qualität und Lieferzeit |
Wie funktioniert eine Nutzwertanalyse | - Festlegung Vergleichskriterien - Definition Gewichtungsschlüssel - Bestimmung K.O.-Kriterien - Bewertung von 0 bis 100% -Errechnung der Teilwerte Gewichtung mal Bewertung - Addition der Teilnutzwerte = Rangfolge |
Ablauf der Beschaffung Bestellung und Bestellverfolgung | Bestellung ist ein Verbindlicher Akt auf gleichlautende Willenserklärung achten Bei Abweichungen sofort widersprechen Lieferterminüberwachung |
Ablauf der Beschaffung Wareneingang | Ware wird pysisch entgegengenommen sofortige Wareineingangsprüfung Kontrolle auf Art, Beschaffenheit und Menge |
Ablauf der Beschaffung Rechnungsprüfung | Lieferantenrechnungen sachlich und rechnerisch mit Bestellung und Lieferung abgleichen rechnerische Prüfung zur Fehler |
Sourcing-Konzepte Definier make or buy | Entscheidung Komponenten oder Baugruppen selbst herzustellen oder extern zuzukaufen |
Sourcing-Konzepte Nenne Vorteile von make or buy | Extern - geringe Kosten Lagerhaltung, geringe Fixkosten, Nutzen von Fachwissen des Lieferanten, geringes Produktinsrisiko Intern - Kontrolle der Qualität im Haus Erhalt von Kompetenzen, schnellere Zusammenarbeit zw. den Bereichen |
Nenne Sourcing-Konzepte nach Anzahl der Lieferanten | Single Sourcing - ein Lieferant Dual-Sourcing - zwei Lieferanten im Wettbewerb Multiple Sourcing - Bezug von mehreren Lieferanten |
Sourcing-Konzepte Beschaffung Nenne Vor und Nachteile der Single-Sourcing | - hohe Abhängigkeit, Ausfallrisiko, Einblick ins UN Know-how kein kurzfristiger Wechsel möglich + bei hochkomplexen Gütern Hohe Abnahmemenge (Mengenrabatt) geringer organisatorischer Aufwand einfaches Warenhandling |
Sourcing-Konzepte Beschaffung Nenne Vor und Nachteile der Dual-Sourcing | Zwei Lieferanten im Wettbewerb, Güter werden nach Prozentualer Verteilung (z.B. 70/30) vom günstigeren Angebot eingekauft Bei Rohstoffen mit langer Lieferzeit und hohem Ausfallrisiko |
Sourcing-Konzepte Beschaffung Nenne Vor und Nachteile der Multiple Sourcing | + geringes Produktionsausfallrisiko, hoher Wettbewerb, neue Anregungen bei Lieferantenwechsel - Preisnachteil durch gestreuten Gesamtbedarf, hoher organisatorischer Aufwand, Lieferanten fehlen Gesamtzusammenhänge |
Nenne Sourcing-Konzepte nach Herkunft der Lieferanten | Global Sourcing - Weltweiter Bezug Domestic Sourcing - Landesweiter Bezug Local Sourcing - aus unmittelbarer Nachbarschaft |
Sourcing-Konzepte Beschaffung Nenne Vor und Nachteile der Global Sourcing | + geringe Lohnkosten, Zugang zu neuen Märkten, Währungsvorteile, besserer Zugang zu Innovationen - logistische Risiken lange Lieferzeiten, politische Intabilität, Währungsrisiken, Rechtsunsicherheit, Know-how-Verlust |
Sourcing-Konzepte Beschaffung Nenne Vor und Nachteile der Domestic Sourcing | Lieferanten aus dem Inland/Länder mit gleicher Sprache + kürzere Lieferzeiten, keine/wenig Verständigungsschwierigkeiten - höherer Preis, zum Teil geringe Auswahl |
Sourcing-Konzepte Beschaffung Nenne Vor und Nachteile der Local Sourcing | + logistische Störungen werden minimiert - höhere Preise, wenig neuer Einfluss von außen |
Nenne Sourcing-Konzepte nach der komplexität der Materialien | Unit Sourcing - Einkauf von Einzelteilen für ein Endprodukt Modular Sourcing - Einkauf von ganzen Module + geringe Logistikkosten, weniger Schnittstellen - Aufbau von Abhängigkeit, preisgabe von Firmen-Know-how |
Nenne Sourcing-Konzepte nach der Subjektanzahl | Individual Sourcing - UN deckt den eigenen Bedarf autonom Collective Sourcing - mehrere UN bündeln ihren Bedarf (Einkaufsverbund) + Preisvorteile, Arbeitserleichterung - Abstimmungsprobleme, einheitl. Qualität |
Beschaffung Nenne Mögliche Sourcing-Konzepte | Make-or-Buy Anzahl - Singel, Dual, Multiple Herkunft - Global, Domestic, Local Komplexität - Unit, Modular Subjektanzahl - Individual, Collective |
Beschaffung Lieferantenmanagement Nenne Punkte der Beschaffungsmarktforschung | - Marktanalyse = Momentanalyse - Marktbeobachtung = Betrachtung im zeitlichen Verlauf - Marktprognose = Darstellung erwarteter und zukünftiger Trends |
Beschaffung Lieferantenmanagement Nenne Möglichkeiten der Primärforschung | Field Research - Messebesuche Betriebsbesichtigung Marktforschungsunternehmen Erfahrungsaustausch m. Branchenkollegen Auskunfteine |
Beschaffung Lieferantenmanagement Nenne Möglichkeiten der Sekundärforschung | Desk research - Messekataloge Fachzeitschriften, Internet, Branchenbüchern Veröffentl. von Fachverbänden Einkäuferkataloge Geschäftsberichte der Lieferanten |
Beschaffung Datenmanagement | Data-Warehouse-System Informationen werden einmalig in einer zentralen Datenbank abgelegt gestattet den Zugriff für mehrere Personen |
Nenne mögliche Marktsituationen am Beschaffungsmarkt | Angebotspolypol - Standart Angebotsoligopol - begünstigt illegale Preisabsprachen Angebotsmonopol - häufig bei speziellen Produkten |
Beschaffungsmarkt Lieferantenbewertung Nenne bewertbare Größen | - Preis - Qualität (Fehlerquote) - logistische Prozesse (Termin-, Mengentreue, WE-Dokumente) - Service (Produktpalette, Know-how, techn. Unterstützung) |
Beschaffungsmarkt Lieferantenbewertung Nenne das Instrument und die Vorgehensweise | Nutzwertanalyse - Vergleichskriterien festlegen, Gewichtungsfaktoren definieren, Bewertung von 0-100, Teilnutzwerte errechnen, Rangfolge ermitteln Sollte einmal jährlich durchgeführt werden |
Beschaffungsmarkt Definiere Lieferantenaudits | Erfolgt im Rahmen des Qualitätsmanagements bevor Lieferantenbeziehung ausgebaut wird - persönlicher Besuch - Fragenkatalog vor Ort - Produktaudit/Systemaudit |
Beschaffungsmarkt welches Ziel wird mit der ABC-Analyse verfolgt | Wesentliches vom Unwesendlichen zu trennen Vilfredo Pareto 80/20-Regel A-Artikel - 70-80% Umsatz B-Artikel - 10-25 % Umsatz C-Artikel - 5-10 % Umsatz |
Beschaffungsmarkt Bennen die Schritte der ABC-Analyse | - Jahresverbrauchswert berechnen - Liste wertmäßig ↓ sortieren - Prozentanteil der Gesamtsum. ermitteln - Prozentanteile kumulieren - Gruppen bilden 70-85/10-25/5-10 |
Beschaffungsmarkt Wie heißt die graphische darstellung der ABC-Analyse | Lorenz-Kurve |
Beschaffungsmarkt ABC-Analyse Management von A-Artikeln | - verdienen hohe Aufmerksamkeit - ausführliche Marktbeobachtung - optimale Planung Bestellmenge - intens. Preisverhandlungen (Stückkosten) - zuverlässige Lieferanten - genaue Kontrolle Lager/entnahmen |
Beschaffungsmarkt ABC-Analyse Management von B-Artikeln | Keine eigene Strategie, werden entweder den A, oder C-Artikeln zugeordnet |
Beschaffungsmarkt ABC-Analyse Management von C-Artikeln | - dezentrale Beschaffung - vereinfachte Bedarfsermittlung - Bündelung auf wenige Lieferanten - Kanban (Lief. füllt selbst auf) - Rahmenverträge/Sammelrechnungen - Prozesskosten senken - höhere Sicherheitsbestände |
Beschaffungsmarkt XYZ-Analyse | Artikel werden nach der Verbrauchskontinuität eingestuft |
Beschaffungsmarkt Kombination ABC- und XYZ-Analyse | Ergibt 9 Feld-Matrix mit denen Logistikstrategien zugeordnet werden können AX = Just-in-time-Beschaffung BY = Vorratsbeschaffung CZ = Materialnachschub Kanban |
Beschaffungsmarkt Was sagt die Wertanalyse aus | Konzentration auf die Funktione/en eines Produkts strukturierter Ansatz zur Identifikation unnötiger Kosten bei möglicher Leistungsverbesserung Wert = Bedürfnisbefriedigung/Verbrauch an Resourcen |
Beschaffungsmarkt Wertanalyse Benenne die Funktionen | |
Beschaffungsmarkt Wertanalyse - nenne bewährte Fragestellungen | - was sind verzichtbare Funktionen - Erweiterung der Toleranzen möglich - können Funktionen von anderen Bauteilen übernommen werden - Ersatz von Spezial- durch Normteile - Verwendung anderer Materialien möglich |
Möchten Sie mit GoConqr kostenlos Ihre eigenen Karteikarten erstellen? Mehr erfahren.