Syntax des einfachen Satzes

Beschreibung

Universität Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Karteikarten am Syntax des einfachen Satzes, erstellt von Julia Schaffhirt am 31/01/2016.
Julia Schaffhirt
Karteikarten von Julia Schaffhirt, aktualisiert more than 1 year ago
Julia Schaffhirt
Erstellt von Julia Schaffhirt vor fast 9 Jahre
45
4

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Grundprinzipien der Grammatik Linearität = Prinzip der Reihenfolge, neuer grammatischer Sinn bei Reihenfolgenveränderung Hierarchie = Kernsatz, Satzglieder, Attribute, Satzglieder relativ unabhängig Ziel ist Regulation der Beziehungen von sprachlichen Symbolen
Satz Ein Satz ist eine potenziell autonome, grammatische Einheit, die kontextfrei erkennbar ist, ein finites Verb enthält und i.d.R ein Subjekt (referierende Teil) und ein Prädikat (prädizierende Teil) enthält. Er ist keine Reihung von Einzelwörtern, sondern von Satzgliedern.
Satzglieder sind die kleinsten zusammengehörenden Elemente des Satzes, die sich nur geschlossen verschieben und als ganzes ersetzen lassen
Verschiebeprobe Permutation
Ersatzprobe Substitution
Subjekte Merkmal: Verbergänzung Frage: "Wer oder was"
AkkusativObjekt Akkusativobjekt: "Wen oder was?"
Dativobjekt Dativobjekt: "Wem?"
Genitivobjekt Genitivobjekt: "Wessen?"
Präpositionalobjekt Präpositionalobjekt: Frage wird mit Präposition gebildet - "Worauf, wofür, wovon..."
Prädikativum 1) Prädikative mit Kopulaverben (sein, werden, bleiben) 2) Bezug auf Subjekt oder Objekt
Adverbiale 1) temporale Adverbiale (Zeit) "Wann" "Wie lange" "Wie oft" 2) lokales Adverbial (Ort) "Wo" "Wohin" 3) modales Adverbial (Art und Weise) "Wie" 4) kausales Adverbial (Grund) "Warum" a) final (Zweck) b) konditional (Bedinung) c) konzessiv (Gegengrund) d) konsekutiv (Folge)
Teile von Satzgliedern: Attribute
Satzarten 1) Deklarativsatz (Aussagesatz) 2) Interrogativsatz (Fragesatz) 3) Imperativsatz (Aufforderungsatz) 4) Desiderativsatz (Wunschsatz) 5) Exklamativsatz (Ausrufesatz)
Satzformen Komplexitätsgrad: 1) Einfacher Satz 2) Zusammengesetzer Satz a) Satzverbindung: formale Selbstständigkeit der einzelnen Teile b) Satzgefüge: formale Abh. c) Periode (a+b) 3) Satzäquivalent Stellung des finiten Verbs: 1) Kernsatz 2) Stirnsatz 3) Spannsatz
Stellungsfeldermodell
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Allgemeine Sprachwissenschaft
Jasmin V
Second Language Acquisition
Michael Tewes
Lexical Semantics
Michael Tewes
Wortarten und ihre Eigenschaften
Ina Rühl
Second Language Acquisition
andr unt
QUIZ: Web 2.0 Grundbegriffe - hast du sie drauf?
Gaby K. Slezák
BAS 3 - Klausur- & Übungsaufgaben
Samuel Ong
Euro-FH // Zusammenfassung PEPS3
Robert Paul
Tierhaltung & Tierhygiene 2
Anne Käfer
OEKO UniVie (korrigiert)
Laus Kojka
Vetie - Klausur Tierhaltung und Tierhygiene 2018
E. König