Kapitel 12: Verständnisfragen

Beschreibung

Ausnahmebehandlung
Patricia Steves
Karteikarten von Patricia Steves, aktualisiert more than 1 year ago
Patricia Steves
Erstellt von Patricia Steves vor mehr als 8 Jahre
20
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Wie kann man Ausnahmen im Programm auffangen? Exception werfen, wenn Fehler auftritt
Exception Eine ausführliche Fehlermeldung und -beschreibung mit genauer Fehlerquelle.
Beispiele für automatisch geworfene Exceptions NullPointer IndexOutOfBounds
Checked Exception Exception, bei der geprüft wird, ob sie abgefangen wird
Unchecked Exceptions Exception, bei der nicht geprüft wird, ob sie abgefangen wird
Wann und wie sollte eine Methode ihre Exceptions ankündigen? Im Methodenkopf public methode ( ... ) throws Exception { ... }
Wie kann man auf eine Exception reagieren? Exception abfangen (Handling)
Exception Handling Dass die Exception nicht etwa das gesamte Programm unterbricht, sondern nach Exception fortsetzt. Sorgfältige Behandlung der Exceptions
Muss eine Methode ihre Exceptions selbst auffangen? Nicht zwangsweise
Was sind die Vorteile der Verwendung von Exceptions? Genaue Erkennung der Fehler und ihrer Quelle
finally-Block Notwendig, wenn kein catch-Block (zu try) vorhanden ist. Wird immer ausgeführt.
Wo kann eine Exception aufgefangen weden? durch Anwender der Methode, durch die main()-Methode oder auch selten durch die Methode selbst
Was bedeutet es, eine Exception aufzufangen? Wenn eine Exception aufgefangen wird, wird sie sozusagen entschärft, wodurch das Programm weiterläuft
Schlüsselwort "throws" Schlüsselwort, das Exception ankündigt
Schlüsselwort "throw" Schlüsselwort, das Exception zur Fehlerbehandlung weiterreicht
Wann sollte man Exceptions nicht verwenden? Wenn der Fehler genau so gut durch einen Rückgabewert definierbar ist, zB durch eine Lücke im Definitionsbereich (negative Array-Indizes).
Warum sollte man Exceptions (wenn möglich) vermeiden? Um weniger Overhead zu erzeugen
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Einführung Programmieren
Aaron Welther
Programmierung
So Li
Die Programmierung
Jam Behn
Wärmelehre Teil 1
Peter Kasebacher
Imperialismus Zusammenfassung
Laura Overhoff
Machst du auch diese 10 typischen Fehler auf Deutsch?
Dilyana Hunley
KFOR Univie (mögliche Prüfungsfragen)
frau planlos
Vetie Mikrobiologie 2010
Juliane Arendt
Vetie Repro 2020
Franziska Piepho