Entwicklungspsychologie VL5

Description

Frühere Kindheit (2-7)
Simon Salahshour
Mind Map by Simon Salahshour, updated more than 1 year ago
Simon Salahshour
Created by Simon Salahshour over 7 years ago
32
1

Resource summary

Entwicklungspsychologie VL5
  1. Körperliche und Motorische Entwicklung
    1. +6-8cm pro Jahr
      1. + 2,5kg pro Jahr
        1. Myelinisierung
          1. Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
          2. Piaget: präoperative Stufe (2)
            1. Fortschritt
              1. Symbolfunktion

                Annotations:

                • Kind kann sich Ereignis oder Handlung mental vorstellen
                1. Als-Ob Spiel

                  Annotations:

                  • Spiel löst sich immer mehr von realen Umständen, wird weniger selbstbezogen und enthält komplexere Kombinationen von Schemata
                2. Grenzen
                  1. Unfähigkeit zu Operationen

                    Annotations:

                    • mental Optionen, die logischen Regeln gehorchen
                    1. Egozentrismus

                      Annotations:

                      • Kind ist unfähig, andere Perspektiven als die eigene einzunehmen
                      1. magisch-animistisches Denken

                        Annotations:

                        • nicht lebenden Objekten werden Qualitäten des Lebens zugeschrieben
                        1. Zentrierung

                          Annotations:

                          • Kinder haben starke Tendenz sich nur auf ein Merkmal eines Objekts zu fokussieren
                          1. Konstanz-Aufgaben
                            1. Irreversibilität

                              Annotations:

                              • Unfähigkeit, bei einem Problem eine Reihe von Schritten zu durchdenken und dann in Gedanken umzudrehen, um zum Ausgangspunkt zurück zu kommen
                              1. fehlende hierarchische Klassifizierung

                                Annotations:

                                • Beispiel: blaue und rote Blumen
                        2. Wygotskis Theorie
                          1. Sprache als Grundlage aller höher entwickelten kognitiven Prozesse
                            1. Selbstgespräch zur Selbstinstruktion
                              1. Lernen erfolgt in der Zone der proximalen Entwicklung
                                1. Scaffolding

                                  Annotations:

                                  • = Kompetenzangemessene Unterstützung
                              2. kognitive Entwicklung aus Informationsverarbeitungssicht
                                1. Aufmerksamkeit steigt zunehmend
                                  1. bessere Impulskontrolle
                                    1. Planungsfähigkeit
                                    2. Gedächtnis
                                      1. Reproduktionsleistung von Erinnerungshilfen abhängig
                                        1. kein intentionaler Einsatz von Gedächtnisstrategien
                                          1. Gedächtnisspanne von 2.5 auf 4 Items
                                            1. Skripts

                                              Annotations:

                                              • Gedächtnis für vertraute Ereignisse
                                              1. autobiographisches Gedächtnis
                                                1. shared remembering
                                            2. Theory of Mind

                                              Annotations:

                                              • Im Alter von 4 Jahren entwickelt Wir unterstellen anderen Menschen etwas, das wir nicht beobachten können
                                              • Begünstigt durch: - sprachliche Fähigkeiten - Fähigkeit unpassende Reaktionen zu unterdrücken und flexibel zu denken und zu planen - soziale Erfahrungen & sichere Bindung
                                              1. Entwicklung der Sprache
                                                1. Wortschatz
                                                  1. bis 3 Jahre: Erwerb von Nomen, Verben & Adjektiven
                                                    1. Bis Schulbeginn: aktiver Wortschatz von 2-3000 Wörtern
                                                    2. Grammatik
                                                      1. 4 Jahre: hauptsätzliche Satzkonstruktionen werden beherrscht
                                                        1. erste Schreibversuche
                                                      2. emotionale und soziale Entwicklung
                                                        1. Moralentwicklung
                                                          1. Selbstkonzept

                                                            Annotations:

                                                            • eine Kombination von Eigenschaften, Fähigkeiten, Einstellungen und Wertvorstellungen, über die sich eine Person definiert
                                                            1. Eriksons Theorie: Initiative vs. Schuldgefühl
                                                              1. Selbstwertgefühl

                                                                Annotations:

                                                                • Urteile, die wir über den eigenen Wert anstellen, und die mit solchen Urteilen verbundenen Gefühle
                                                                1. emotionales Verständnis

                                                                  Annotations:

                                                                  • wird besser &differenzierter; Vorschulkinder können Gefühle anderer interpretieren, vorhersagen und verändern
                                                                  1. emotionale Selbstregulation

                                                                    Annotations:

                                                                    • Ablenkung, Reduktion des sensorischen Inputs, zu sich selbst sprechen
                                                                    1. Selbstbezogenen Emotionen

                                                                      Annotations:

                                                                      • Gefühle der Verletzung oder Bestätigung des Selbstwertgefühls
                                                                      1. Empathie

                                                                        Annotations:

                                                                        • empathische Reaktionen werden häufiger und werden verbal geäußert
                                                                      2. Beziehung zu Gleichaltrigen
                                                                        1. Spielverhalten

                                                                          Annotations:

                                                                          • vom alleinigen Spielen, zum Paralellspiel und zum assoziativen bzw. kooperativen Spiel
                                                                          1. Freundschaft
                                                                            1. Fähigkeit Freundschaften zu schließen sagt schulische Leistungen voraus
                                                                              1. teilen von Spielzeug
                                                                                1. gegenseitige Verstärkung
                                                                              2. Geschlechtertypisierung

                                                                                Annotations:

                                                                                • Assoziation von Objekten, Aktivitäten, Rollen oder Eigenschaften mit dem männlichen oder weiblichen Geschlecht und zwar in einer Weise, die kulturell geprägten Stereotypen entspricht
                                                                                1. geschlechterstereotype Verhaltensweisen & Vorstellungen

                                                                                  Annotations:

                                                                                  • mit 2 Jahren gelernt sind rigide → keine Freundschaft mit jemandem, der Geschlechterstereotyp verletzt
                                                                                  1. genetische Einflüsse
                                                                                    1. Androgenkonzentration

                                                                                      Annotations:

                                                                                      • Vorliebe für gleichgeschlechtliche Spielgefährten
                                                                                      1. Jungen: höheres Aktivitätsniveau
                                                                                        1. Mädchen: höhere Sensibilität
                                                                                        2. Umwelteinflüsse
                                                                                          1. Eltern

                                                                                            Annotations:

                                                                                            • unterschiedliche Erwartungen an Jungen & Mädchen
                                                                                            1. Lehrer

                                                                                              Annotations:

                                                                                              • ermutigen Mädchen häufiger, an von Erwachsenen strukturierten Aktivitäten teilzunehmen, beim schlechten Benehmen werden Jungs eher getadelt, mit Mädchen werden Verbesserungspläne ausdiskutiert
                                                                                              1. Gleichaltrige

                                                                                                Annotations:

                                                                                                • Bestrafung bei nicht "geschlechtertypischen" Verhalten, Ingroup-Bevorzugung
                                                                                                1. allgemeines soziales Umfeld
                                                                                                2. Geschlechtsidentität

                                                                                                  Annotations:

                                                                                                  • Selbstbild, das sich durch eher maskuline oder feminine Persönlichkeitseigenschaften definiert
                                                                                                Show full summary Hide full summary

                                                                                                Similar

                                                                                                EC- Entwicklungspsychologie 1
                                                                                                Michael B
                                                                                                EC - Entwicklungspsychologie II - ultimativ
                                                                                                Lilly Payer
                                                                                                Das Selbst
                                                                                                Dynah
                                                                                                Theorien der Entwicklungspsychologie (Kap. 2 Lohaus)
                                                                                                biwi julchen
                                                                                                2C Klausur 16/17
                                                                                                Ulrich Auerbeck
                                                                                                Entwicklungpsychologie 1
                                                                                                Miriam Brunner
                                                                                                Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie (Kap. 1)
                                                                                                biwi julchen
                                                                                                Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie
                                                                                                Miriam Brunner
                                                                                                Grundbegriffe der EP (Kap. 1)
                                                                                                biwi julchen
                                                                                                III
                                                                                                juhule
                                                                                                Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie 2
                                                                                                Miriam Brunner