jede Nachticht 4 Seiten
Sachinhalt = Inhalt der Nachricht
Selbstoffenbarung = Absichten, Gefühle
Beziehung = das, was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen
Appell = das, wozu ich dich veranlassen möchte
Slide 2
Nachricht/Botschaft = gesamte "Paket" der übermittelten Informationen mit allen verbalen + nonverbalen Anteilen
diese können explizit (audrücklich formuliert) oder implizit (nicht gesagt, aber indirekt enthaltene Botschaften) sein
hier ist es aber unklar, ob dies intentional (bewusst) oder unbewusst geschieht
kongruent = alle Signale in gleicher Richtung, in sich stimmig
inkongruent = sprachliche + nichtsprachliche Zeichen in Widerspruch
Metakommunikation = Vergewisserung, dass ich verstanden werde - notfalls auch Rückfrage & Bitte um Bestätigung (aber keine Reflexion über K. wie bei Jakobson!)
Slide 3
Ebenen der Kommunikation und Metakommunikation qualifizieren einander, da sie sich gegenseitig Interpretationshilfe geben
nach Haley: Mitteilung (= Kommunikation) und übergeordnete Ebene (= Metakommunikation), die zur Deutung herangezogen wird, um inkongruente Nachricht zu entschlüsseln und den gemeinten Sinn verstehen zu können
Slide 4
Unterscheidung von Qualifizierungen
Qualifizierung durch den situativen Kontext
Bsp.: Wenn der Frau das Essen angebrannt ist und der Mann sagt: "Ich bewundere deine Kochkunst", dann wird die Diskrepanz (Umkehrung des Bedeutungsinhalts) aus dem Umfeld der Wahrnehmung deutlich
Qualifizierung durch den Tonfall
Satz kann sarkastisch ("Mit dir ist Hopfen und Malz verloren, du kannst es eben nicht besser!") oder lächelnd - humorvoll ("Du weißt ja, das ist nicht schlimm und macht mir nichts aus!")
Slide 5
Qualifizierung durch Körperbewegung (Mimik und Gestik)
"Es ist alles in Ordnung" kann durch Körpersprache ins Gegenteil verkehrt werden (=Selbstoffenbarung) z.B. "alles Scheiße"
Qualifizierung durch Art der Formulierung
"Ich wäre dafür, aus Gefängnissen Sanatorien zu machen, weil doch kriminelle Taten ein Beweis dafür sind, dass der Täter krank ist." Eine ironische Aussage wird ernshaft formuliert und verweist auf ihr Gegenteil