Projektmanagement

Descrição

Projektmanagement FlashCards sobre Projektmanagement, criado por Bastian Chaumet em 19-02-2017.
Bastian  Chaumet
FlashCards por Bastian Chaumet, atualizado more than 1 year ago
Bastian  Chaumet
Criado por Bastian Chaumet mais de 7 anos atrás
26
2

Resumo de Recurso

Questão Responda
Definition Projekt Ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in Ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B • Zielvorgabe, • zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, • Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, • projektspezifische Organisation.
Definition Projektmanagement Die DIN 69901 definiert Projektmanagement als Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projekts. Projektmanagement wird als Managementaufgabe gegliedert in Projektdefinition, Projektdurchführung und Projektabschluss. Ziel ist, dass Projekte richtig geplant und gesteuert werden, dass die Risiken begrenzt, Chancen genutzt und Projektziele qualitativ, termingerecht und im Kostenrahmen erreicht werden
6 Phasen eines Projekts nennen Angebotsphase Auftragsklärung Projektstart Vorbereitung Projektplanung Projektcontrolling (Durchführung+Abschluss)
Was ist Controlling? Wie geht man dabei vor? Controlling ist ein Teilbereich des unternehmerischen Führungssystems, dessen Hauptaufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche ist. Im Controlling laufen die Daten des Rechnungswesen und anderer Quellen zusammen. a. Controllingziele formulieren b. Controllingablauf planen c. IST-Daten erheben d. SOLL-IST-Vergleich e. Abweichungen analysieren f. Konsequenzen analysieren g. Steigerungsmaßnahmen h. Planung anpassen
Häufigste Gründe für Misserfolg von Projekten 70-80%: unklare Zielsetzung des Auftraggebers, Zeitdruck, mangelhafte Unterstützung durch Unternehmensleitung/Führungskräfte 15-20%: Widerstände im Projektumfeld, zu wenig Personal 5-10%: fehlende Kundenorientierung, fragwürdiges Verhalten von Aufwand zu Nutzen der Projektarbeit
Wann passieren die meisten Fehler?
Anforderungen an Projektleiter • Kenntnisse der Projektmanagement-Instrumente und ihrer Anwendung • Erfahrung in der Projektarbeit • Fachliche Kenntnisse zum Projektinhalt • Kommunikationsfähigkeit • Führungsfähigkeit • Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit • Aufgaben delegieren können • Prioritäten setzen können • im Sinne des gesamten Projektes denken • Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft • Organisationstalent
Wie geht man beim Projektstart vor? - Rahmenbedingungen, Hauptaufgabenziele zusammenstellen (Projektleitung) - Ergänzung Auftraggeber-Angaben zu projektspezifischen Zielen (Projektleitung) - Vorschlag zur inhaltlichen Gliederung, Projektablauf (Projektleitung) - Vorschlag zur Projektorgnisation (Projektleitung) - Projektstart- Sitzung (Projektteam) - Auswertung, Aufstellung Projektplanung (Projektleitung, Projektteam) - Fertigstellung des Projekthandbuchs (Projektleitung, Projektteam) - Ergebnis: Klare Definition der „Geschäftsgrundlage“ für das Projekt
Welche Informationstypen gibt es? Text, Grafiken, Karten, Zahlen, Modelle? Keine Ahnung, vielleicht projektrelevante Informationen? Controllingrelevante Informationen? Geowissenschaftliche Informationen? Informationen zu Eigentümern, Rechten, Liegenschaften, Abfallwirtschaftliche und wasserwirtschaftlicher Einrichtungen und Vorkommnisse?, Informationen zu Verdachtsflächen, Altlastenvorkommnisse?, Bußgeld und Ordnungswidrigkeiten? Grundbuchakten, Karten, Flurkarten, Geologische Karten? Historische Informationen, Informationen über Kampfmittel, Fernerkundung?
Rahmenbedingungen die beim Projektstart getroffen werden müssen nennen Intensive Beschäftigung mit den Projektgrundlagen Auftraggeber muss die Aufgabe so gut wie möglich definieren Anfahrtswege Infrastruktur Emissionsschutz geforderte messtechnische Überwachung Arbeitsschutz Zufahrt, fehlende Lagerflächen
Welche Organisations-/Projektstrukturen sind im Rahmen der Planung festzulegen? a. Eindeutige Zuordnung von Personen zu den wichtigsten Projektrollen b. Klare Aufgaben-, Verantwortungs- und Kompetenzabgrenzung zwischen den beteiligten c. Vereinbarung eines projektbezognen Informationssystems, um den jeweiligen Informationsbedarf der einzelnen beteiligten Personen zu erfüllen
Reglungsbereiche beim Informationsfluss
VOF welche Leistungen, welche Art von Aufträgen? Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen alle Leistungen, die im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit erbracht oder im Wettbewerb mit freiberuflichen Tätigkeiten angeboten werden, (ausgenommen: Leistungen die unter die VOB und VOL fallen) - Vergabeverfahren: Teilnahmewettbewerb, Verhandlungsverfahren
Arten von Vergabeverfahren
Was sind „anrechenbare Kosten“? Netto-Herstellungskosten des Objektes Nach § 52 (2) HOAI: Anrechenbare Kosten sind die Herstellungskosten des Objektes, sowie den damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie sind zu ermitteln: 1. für die Leistungsphasen 1 bis 4 nach der Kostenberechnung, solange diese nicht vorliegt oder wenn die Vertragsparteien dies bei Auftragserteilungschriftlich vereinbart haben, nach der Kostenschätzung; 2. für die Leistungsphasen 5 bis 9 nach der Kostenfeststellung, solange diese nicht vorliegt oder wenn die Vertragsparteien dies bei Auftragserteilung schriftlich vereinbart haben, nach der Kostenberechnung.
Grundlage für Kostenfestlegung bei Ingenieuren nennen HOAI, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure anrechenbare Kosten und Honorarzone der das Projekt angehört
Inakzeptable Vertragsbedingungen Baugrundrisiko Bauen ohne Baugenehmigung Genehmigungsrisiko (Zeit für Erteilung) Koordination mit Dritten Nachunternehmer-Zwang Keine Sicherheiten Verschuldensunabhängige Haftung Garantien (Zusicherung bearbeitungszeit)
Besondere Leistungen nach VOB + Beispiele dafür Besondere Leistungen sind Leistungen, die nicht Nebenleistungen nach Abschnitt 4.1 (VOB) keine Nebenleitungen sind und nur dann zur vertraglichen Leistung gehören, wenn sie in der Leistungsbeschreibung besonders erwähnt sind. Nebenleistungen sind Leistungen, die auch ohne Erwähnung im Vertrag zur vertraglichen Leistung gehören, Aufgaben des Auftragnehmers, deren Kosten er auch ohne besondere Beschreibung oder Nennung in seinen Einheits- und Gesamtpreis einrechnen muss)
Vertragsbedingungen des VOB und die Reihenfolge a. VOB/A: Ausschreibung bis Vergabe b. VOB/B: Ausführung c. VOB/C: Allgemeine Bauregeln
Besondere Leistungen sind z. B.: Beaufsichtigen der Leistungen anderer Unternehmer. Besondere Prüfung von Stoffen und Bauteilen, die der Auftraggeber liefert. Beseitigen von Hindernissen. Zusätzliche Maßnahmen für die Weiterarbeit bei Frost und Schnee, soweit sie dem Auftragnehmer nicht ohnehin obliegen.
Was muss man bei Gutachten beachten? Ein Gutachten ist die fachliche Beurteilung eines in sich geschlossenen Sachverhaltes. Es ist - ergebnisorientiert, - objektiv, - unparteiisch, - unabhängig, - weisungsfrei und gewissenhaft zu erstellen und muss nachvollziehbar begründet und dargestellt werden. Fremdwörter sind auf das unbedingt erforderliche Maß zu reduzieren Im Gegensatz zu den Befunden sind alle Schlussfolgerungen als solche klar darzustellen und zu begründen.
Definieren die den Begriff Gutachten! Ein Gutachten ist die fachliche Beurteilung eines in sich geschlossenen Sachverhalts.
Nennen Sie mindestens 4 Hauptkostenstellen eines Projektes! Personaleinsatz, Nebenkosten, Materialeinsatzmit Lieferzeiten, Nachunternehmerkosten (Sondergutachter, Fachgutachter, Koordinatoren)
Voraussetzungen für Schadensanspruch a. Es muss ein Schaden entstanden sein, b. es muss ein direkter Zusammenhang zur Arbeit nachweisbar sein c. Geschädigter muss dies beweisen (grobe Fahrlässigkeit: ganz einfache, grundliegende Überlegungen sind nicht angestellt worden, einfache Fahrlässigkeit: kann jedem mal passieren, sollte aber nicht)
Welche Rechtliche Bedeutung hat die HOAI und welche rechtliche Grundlage? Kostenberechnung bzw. falls schriftlich vereinbart: Kostenschätzung, Rechtliche Grundlage: ArchLG – Gesetz zur Regelung von Ingenieur und Architektenleistungen
Nennen Sie Vergabeverfahren im öffentlichen Auftragswesen, nennen Sie die für öffentliche Vorhabenträger verbindliche Regelwerke zur Auftragsabwicklung und beschreiben Sie die von diesen Regelwerken jeweils erfassten Leistungen. Öffentliche Ausschreibung, ggf. mit Teilnehmerwettbewerb beschränkte Ausschreibung, ggf. mit Teilnehmerwettbewerb VOL Verdingungsordnung für Leistungen VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen VOF Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen
Welche Vertragsbedingungen liegen einem Werkvertrag im öffentlichen Auftragswesen zugrunde und nennen Sie die Rangfolge der Wertigkeit dieser Vertragsbedingungen • VOB/B und VOB/C • Leistungstext mit Leistungsverzeichnis • BVB • ZVB • ZTVB • ATVB unter Berücksichtigung der AGB – Gesetze und Richtlinien
Welche Formvorschriften sind an einen schriftlichen Werkvertrag zu stellen? Vereinbarung auf einer Beiderseits unterschriebenen Urkunde
Teile der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Aufbau von Teamstrukturen -> Linienorganisation
Gründe für Haftung (Einstehenmüssen für eigenes Verschulden) a. Haftung aus Unmöglichkeit und Verzug (z.B. eine Bodenprobe ist verloren gegangen) b. Haftung aus dem Vertrag (Werkvertrag / Dienstvertrag) Rechtsmängel - Sachmängel c. Haftung aus unerlaubter Tätigkeit d.Haftung bei Sittenverstoß mit Vorsatz
Angebotsablehnung Die Annahme eines Angebots mit Erweiterung, Einschränkung oder sonstigen Änderungen gilt als Ablehnung des ursprünglichen Angebots – Verbunden mit neuem Vertrag
Welche wesentlichen Projekt- bzw. Organisationsstrukturen sind im Rahmen der Projektplanung festzulegen Projektziele, Projektphasen, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, Projektablauf (Termine, Meilensteine, Abnahmen), Kosten schätzen, Risikoumfeld analysieren
9. Nennen Sie die Vergabeverfahren im öffentlichen Auftragswesen, nennen sie die für öffentliche Vorhabenträger verbindlichen Regelwerke zur Auftragsabwicklung und beschreiben sie die von diesen Regelwerken jeweils erfassten Leistungen - Ausschreibung: o Öffentlich o Beschränkt ggf. mit Teilnehmerbeschränkung o Öffentlich ggf. mit Teilnehmerbeschränkung o VOL, VOB, VOF
Was ist ein Meilenstein Arbeiten Sie mit Meilensteinen (Meilensteine sind besondere Ereignisse im Projektverlauf wie z.B.: wichtige Besprechungstermine, Vorlagen von (Teil-) Ergebnissen, Abschluss von Arbeitspaketen oder Phasen)

Semelhante

Projektmanagement Uni Due
Awash Kaul
Projektmanagement
zok42.com
Allgemeines Projektmanagement
Sabrina Heckler
Projektmanagement
wolfmann
Organisationsformen
lostuerkos
Projektmanagement Begriffe
sbuergin
Projektdefinition
lostuerkos
Projektmanagement ü
ralf fischer
01_Grundlagen_Kartei_02
lostuerkos
Projektmanagement VSSB Sicherheitsberater 2016
Christian Stähli
Projekt-Software SCHWEISFURTH-Stiftung
misterfriday