Meth Quali WiSe 23

Descrição

Kommunikationswissenschaften Quiz sobre Meth Quali WiSe 23, criado por Pia Jungbauer em 18-01-2024.
Pia Jungbauer
Quiz por Pia Jungbauer, atualizado 5 meses atrás
Pia Jungbauer
Criado por Pia Jungbauer 5 meses atrás
446
3

Resumo de Recurso

Questão 1

Questão
Was zählt zu den nicht standardisierten verfahren?
Responda
  • Beobachtung
  • Umfrage
  • Inhaltsanalyse
  • Befragung
  • Sekundärdaten
  • Experiment

Questão 2

Questão
Von wem stammt diese Definition: "Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Tatbestände"
Responda
  • Atteslander
  • Brosius, Haas,Koschel
  • Scholl
  • Kuckartz

Questão 3

Questão
Welche Verhältnisse zwischen quali und quanti Verfahren in der Methodenkombination gibt es?
Responda
  • theoretisch nicht möglich
  • komplementär
  • einseitig
  • kooperativ
  • zweiseitig
  • kompetitiv

Questão 4

Questão
[blank_start]komplementär[blank_end]- arbeitsteiliger Einsatz verschiedener Methoden zur Beantwortung verschiedener Teil-Fragestellungen [blank_start]kooperativ[blank_end] - Nutzung einer Methode zur Entwicklung einer anderen [blank_start]kompetitiv[blank_end] - wechselseitige Validierung
Responda
  • komplementär
  • kooperativ
  • kompetitiv
  • kooperativ
  • komplementär
  • kompetitiv
  • kompetitiv
  • komplementär
  • kooperativ

Questão 5

Questão
equivalent status design: Überordnung einer Hauptstudie bei Unterordnung einer Nebenstudie
Responda
  • True
  • False

Questão 6

Questão
Was trifft auf Reaktivität zu?
Responda
  • Reaktion der untersuchten Person auf die Methode oder Forscher*in
  • Gruppendiskussion hat eine hohe Reaktivität
  • soziale Erwünschtheit als eine Ursache für einen hohen Grad an Reaktivität
  • soziale Erwünschtheit als eine Ursache für einen niedrigen Grad an Reaktivität

Questão 7

Questão
Welche Strategien der Ergebnisabsicherung gibt es?
Responda
  • Begründung durch persönliches Charisma
  • Begründung durch Reflexion der Entstehungsbedingungen
  • Begründung durch innerwissenschaftlichen Diskurs
  • Begründung durch Verfahren
  • Begründung durch Validität

Questão 8

Questão
Welche Strategien zur Herstellung von Qualität gibt es nach Reichertz?
Responda
  • Zuverlässigkeit der Datenerhebung
  • Zuverlässigkeit der Forscher*in
  • Repräsentativität durch theoretical sampling
  • Repräsentativität durch statistisches sampling
  • Validierung am Text durch Gruppen und durch Diskurs

Questão 9

Questão
Was kann über den Quali Forschungsprozess gesagt werden?
Responda
  • linear
  • zirkulär
  • Offenheit und Flexibilität
  • Samplingentscheidung muss im Vorfeld feststehen
  • Samplingentscheidung wird erst im Verlauf konkretisiert
  • Erhebungsinstrument können vor der Interpretation erster Daten angepasst werden

Questão 10

Questão
Was trifft auf Forschungsethik als Querschnittsthema zu?
Responda
  • examenter Bestandteil
  • immanenter Bestandteil
  • forschungsethische Fragen stellen sich in allen Phasen des Forschungsprozesses
  • Verantwortung und Respekt der beteiligten Personen ist kein teil davon
  • Reflexion der eigenen Handlungsentscheidung
  • Abwägung unterschiedlicher Interessen und Rechte

Questão 11

Questão
Was sind Forschungsethische Prinzipien und Maßnahmen?
Responda
  • Selbstbestimmung/Autonomie
  • Reflexion
  • Schadensverminderung
  • Schadensvermeidung
  • Gerechtigkeit
  • Authentizität

Questão 12

Questão
Samplingentscheidungen: den Einzelfällen übergeordneten Gruppen ([blank_start]sampling Groups of cases[blank_end]) bei der Fallauswahl ([blank_start]cases sampling[blank_end]) beim Datenmanagement ([blank_start]material sampling[blank_end]) bei Interpretation der Daten ([blank_start]sampling within the material[blank_end]) beim Verfassen des Ergebnisberichts ([blank_start]presentational sampling[blank_end])
Responda
  • sampling Groups of cases
  • cases sampling
  • material sampling
  • cases sampling
  • sampling groups of cases
  • presentational sampling
  • material sampling
  • sampling within the material
  • data sampling
  • sampling within the material
  • material sampling
  • data sampling
  • presentational sampling
  • Material sampling
  • cases sampling

Questão 13

Questão
Was trifft auf den Begriff Randomisierung zu?
Responda
  • Schlüsselbegriff der qualitativen Forschung
  • Schlüsselbegriff der quantitativen Forschung
  • zufälliges Ziehen der Stichprobe
  • zufälliges Auswerten der Stichproben
  • jeder Fall der Grundgesamtheit hat dieselbe Chance befragt zu werden

Questão 14

Questão
Bottom-up-Verfahren (theoretical Sampling) Kriterien für die Zusammensetzung der Stichprobe ergeben sich im Untersuchungsverlauf
Responda
  • True
  • False

Questão 15

Questão
Top-down-Verfahren (theoretische Auswahl) Vorabfestlegung von Kriterien für die Zusammensetzung der Stichprobe
Responda
  • True
  • False

Questão 16

Questão
Was trifft aufs theoretische Sampling zu?
Responda
  • Auswahlverfahren im Sinne der Grounded Theory
  • Merkmalsverteilung in der Grundgesamtheit ist abschätzbar
  • Ziel: Phänomen in seiner ganzen Variabilität abzubilden
  • einmalige Ziehung der Stichprobe
  • Sampling beendet wenn die gesamte Stichprobe untersucht ist
  • Sampling beendet wenn eine theoretische Sättigung erreicht ist

Questão 17

Questão
Was trifft aufs Narrative Interview zu?
Responda
  • Geschichtencharakter
  • teil standardisiert
  • Informationen über Erlebnisse von Personen
  • Vorwissen über die Person nicht wichtig
  • nicht eingreifen

Questão 18

Questão
Ablauf eines narrativen Interviews 1. [blank_start]Aushandlungsphase[blank_end] 2. [blank_start]erzählgenerierende Phase[blank_end] 3. [blank_start]narrative Nachfrage[blank_end] 4. [blank_start]Beschreibungsnachfragen[blank_end] 5. [blank_start]argumentative Nachfrage[blank_end] 6. [blank_start]Bilanzierungsphase[blank_end]
Responda
  • Aushandlungsphase
  • erzählgenerierende Phase
  • narrative Nachfrage
  • Beschreibungsnachfragen
  • argumentative Nachfrage
  • Bilanzierungsphase

Questão 19

Questão
Was trifft aufs Leitfadeninterview zu?
Responda
  • teilstandardisiert
  • voll standardisiertes Verfahren
  • stärkeres Interesse an individuelle Perspektiven auf vorab definierte Inhalte als an Erzählstruktur
  • niedriger Grad der Vergleichbarkeit
  • stärkeres Interesse an der Interviewperson
  • keine Flexibilität in der Gesprächsführung

Questão 20

Questão
Post Script:
Responda
  • möglichst unmittelbar nach dem Gespräch
  • nur Dinge aufschreiben die im Interview gesagt wurden

Questão 21

Questão
Was trifft auf die Gruppendiskussion zu?
Responda
  • Sammelbegriff
  • Unterscheidung Focus Group und geschlossenen Gruppendiskussionen
  • Empfehlung 4-6 Personen
  • Empfehlung 5-7 Personen

Questão 22

Questão
Was trifft auf Fokusgruppen zu?
Responda
  • dient zur Identifikation von Präferenzen, Einstellungen, Beweggründen und Überzeugungen von befragten
  • Verwendung eines Leitfadens mit induktiv abgeleiteten Themen
  • klares inhaltliches Erkenntnisinteresse
  • Nachteile: geringe Datenbasis
  • möglichst Realgruppe

Questão 23

Questão
Was trifft auf eine offene Gruppendiskussion zu?
Responda
  • Ziel kollektive Orientierungsmuster und inkorporiertes Orientierungswissen finden
  • Gruppe ist nicht teil des Erkenntnisinteresse
  • soll in gewohnter Umgebung stattfinden
  • Setting sollte eine Forschungseinrichtung sein

Questão 24

Questão
Von wem stammt das Zitat "Jede Beobachtung muss auch mit einer Befragung kombiniert werden, wenn man (auch) Einstellungen, Motive oder Werturteile untersuchen will."
Responda
  • Meyen
  • Poper
  • Habermas
  • Kuckartz

Questão 25

Questão
Was trifft auf Think aloud Protokolle zu?
Responda
  • Einblick in die Gedanken, Gefühle und Absichten einer denkenden Person
  • post-script
  • ermöglicht Erkennung eines subjektiven Handlungszusammenhangs
  • gehört zur fokussierten Beobachtung

Questão 26

Questão
Was trifft aufs Tagebuch als Methode zu?
Responda
  • nicht reaktiv
  • Unterscheidung zwischen echte Tagebücher vs. zu Forschungszwecken angefertigt
  • kann nicht als Quellenmaterial benutzt werden sondern nur als Analyseinstrument
  • kann nur als Quellenmaterial benutzt werden aber nicht als Analyseinstrument

Questão 27

Questão
Ziel der qualitativen Inhaltsanalyse ist die systematische Textzusammenfassung und die induktive Kategorienbildung
Responda
  • True
  • False

Questão 28

Questão
Was trifft auf die inhaltlich-strukturierende quali Inhaltsanalyse zu?
Responda
  • Fokus auf Themen und Subthemen
  • in den meisten Fällen: einstufiges Verfahren der Kategorienbildung
  • katgorienbasierte Auswertung

Questão 29

Questão
Welche Arten der qualitativen Inhaltsanalyse gibt es?
Responda
  • inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse
  • evaluative qualitative Inhaltsanalyse
  • offene Inhaltsanalyse
  • schließende Inhaltsanalyse
  • typenbildende Inhaltsanalyse

Questão 30

Questão
A-priori-Kategorienbildung: ein Akt des Subsummierens unter eine a priori gebildete Kategorie-induktiv
Responda
  • True
  • False

Questão 31

Questão
Was sind Vorteile der Audio Aufzeichnung?
Responda
  • wörtliches Zitat möglich
  • Verbresserung in der Wortwahl der Proband*innen
  • keine Verzerrung durch retrospektive Erinnerungen
  • Technik ist fehlerfrei

Questão 32

Questão
Welche Arten der Transkription gibt es?
Responda
  • einfache
  • doppelte
  • detaillierte
  • inhaltlich-strukturierende
  • inhaltlich-semantische
  • evaluierende

Questão 33

Questão
Welche Strategien zur Auswertung qualitativer Daten existieren?
Responda
  • Reduktion eines großen Datensatzes und damit der Datenkomplexität
  • Reduktion eines kleinen Datensatzes
  • Erweiterung des Materials durch Interpretation und Kontextualisierung
  • Zusammenfassen des Materials durch Interpretation und Kontextualisierung

Questão 34

Questão
Was trifft auf Codieren als Verfahren der Reduktion von Komplexität zu?
Responda
  • Codieren gibt es in der Qualitativen Inhaltsanalyse nicht, denn es geht um Sinnzusammenhänge
  • Erfassen der tatsächlichen Textbedeutung
  • Erfassung der Bedeutung bestimmter Textstellen durch Anheftung eines „Etiketts“
  • Erweiterung des Datenmaterials auf relevante Bedeutungsaspekte
  • nur einfache Codierung von Textstellen

Questão 35

Questão
Was trifft auf die Entwicklung thematischen Hauptkategorien zu?
Responda
  • inhaltliche Strukturierung der Daten mittels Kategorien und Subkategorien (meist Themen und Unterthemen)
  • interessiertes, sorgfältiges Lesen
  • Hauptthemen dürfen nicht aus der Forschungsfrage abgleitet werden
  • induktive Kategorienbildung in einem ersten Probedurchlauf (an ca. 10 –25% des gesamten Auswertungsmaterials)

Questão 36

Questão
Welche Softwares zur Analyse von quali Daten gibt es?
Responda
  • Atlas.to
  • NVivo
  • NVive
  • F4analyse
  • MAXQDA

Questão 37

Questão
Die Softwaregestützte QDA eignet sich insbesondere für Auswertungsmethoden, die am latenten Gehalt von Daten interessiert sind
Responda
  • True
  • False

Questão 38

Questão
[blank_start]cut-and-paste[blank_end]: Zuordnung von Textstellen zu einer oder mehreren Kategorien [blank_start]Code-and-retrieve[blank_end]: Wiederfinden und Zusammenstellen von Textstellen, die mit der gleichen Haput-oder Subkategorie codiert wurden
Responda
  • cut-and-paste
  • Code-and-retrieve

Questão 39

Questão
horizontale Perspektive: die Aussagen aller Personen des Samples zu einem bestimmten Thema= kategorienbasiert
Responda
  • True
  • False

Questão 40

Questão
vertikale Perspektive: hat die Äußerungen einer bestimmten Person im Blick= fallorientiert
Responda
  • True
  • False

Questão 41

Questão
Auswahlverfahren der quali Forschung
Responda
  • Schneeballverfahren
  • Flussverfahren
  • Vollerhebung (nur bei unüberschaubaren Grundgesamtheit)
  • Vollerhebung (nur bei überschaubaren Grundgesamtheit)
  • bewusste, gezielte Auswahlverfahren
  • Zufallstichprobe
  • Angemessenheit
  • Repräsentativität
  • typische Fälle

Semelhante

Ethnomusikologie
martialmarie989
Meth: QUANTI
max knoll
Meth: QUANTI
Michelle Ritzinger
Meth Quanti WiSe 2023
Pia Jungbauer
PuKW STEP 2 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
10 Lernmethoden
Laura Overhoff
PuKW Step 2
Mona Les
PuKW Step 6 Teil 1
Mona Les
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
PuKW STEP 2 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
Sandra S.