Folienset AG 3.4 Geraden

Descrição

Slides sobre Folienset AG 3.4 Geraden, criado por Maria Fernandez de Cordova em 12-12-2016.
Maria Fernandez de Cordova
Slides por Maria Fernandez de Cordova, atualizado more than 1 year ago
Maria Fernandez de Cordova
Criado por Maria Fernandez de Cordova aproximadamente 8 anos atrás
10
0

Resumo de Recurso

Slide 1

    AG 3.4 Geraden
    Geraden können durch die Parameterdarstellung, der Normalvektordarstellung, der allgemeinen Gleichung oder der Funktionsgleichung beschrieben werden.Zwei Geraden können sich schneiden, ident oder parallel sein.

Slide 2

    Parameterdarstellung:
    Formel: X=P+t*(g Vektor)Wegen dem t...Parameter, nennt man diese Gleichung Parameterdarstellung.Mit dieser Darstellung kann man beliebige Punkte die auf der Geraden liegen beschreiben.

Slide 3

    Normalvektorform:
    Formel: (n Vektor)*X=(n Vektor)*PDa der Vektor normal (im rechten Winkel) zur Geraden steht, nennt man diese Darstellung Normalvektorform.Mit dieser Darstellung kann man die Punkte, die man zu einer Geraden im rechten Winkel verbinden kann beschrieben. Die kleinste Entfernung von einem Punkt zur Geraden, ist der Normalabstand eines Punktes.Formel: d= der Betrag von ((u Vektor)*((q Vektor)-(p Vektor)) : den Betrag von (u Vektor)

Slide 4

    Allgemeine Gleichung:
    Formel: ax+by=cWenn nach der Gleichung einer Geraden gefragt wird, wird der Normalvektor gesucht.

Slide 5

    Wechseln zwischen Darstellungsformen:
    Parameterdarstellung --> Normalvektorform: 1.den Normalvektor vom Richtungsvektor suchenNormalvektorform --> Parameterdarstellung:1. allgemeine Gleichung bilden2. Punkt b suchen3. Normalvektor in Richtungsvektor umwandeln

Slide 6

    parallel, ident, schneidend
    1. Richtungsvektor betrachten:  (g Vektor)*r=(h Vektor)     --> wahre Aussage= parallel/ident                                                                                                             falsche Aussage=schneidend2.Pg in h setzen --> Pg auf h = ident                                   Pg nicht auf h = parallel

Slide 7

    Schnittwinkel und -punkt
    Schnittwinkel:Formel: cos (alpha)= (a Vektor)*(b Vektor) : der Betrag von (a vektor)* der Betrag von (b Vektor)Schnittpunkt: 1. Man stellt ein lineares Gleichungssystem auf.2. Man setzt in die Geradengleichung ein.

Semelhante

Sites de Conteúdo para a OAB
Alessandra S.
Vocabulário de Geografia
Alessandra S.
ESTRUTURA DAS PALAVRAS - Morfologia
Viviana Veloso
CONCURSO BANCO DOBRASIL- ESCRITURÁRIO
Alessandra S.
Mapas Mentais no ExamTime
Luiz Fernando
Espécies de Atos Administrativos - NONEP
Silvana Dolinski
Dir. Constitucional - Classificação das Constituições
Lucas Ávila
Orações Subordinadas
vini_camargo0
Direito Tributário - Revisão
GoConqr suporte .
Modelos Atômicos
Marcos do Help
Estatuto dos militares - Exercício 2
Ibsen Rodrigues Maciel