Säure-Basen Haushalt

Description

Dozent: Dr. Marcus Laube
Alaithia Troger
Flashcards by Alaithia Troger, updated more than 1 year ago
Alaithia Troger
Created by Alaithia Troger over 7 years ago
38
1

Resource summary

Question Answer
Wieso braucht es ein Säure-Basen Haushalt/System? Der Körper will das extrazelluläre pH konstant halten
Wieso muss das sein? pH verändert die Eiweissfunktionen und als Folge davon funktionieren die Enzyme anders
Intrazellulärer pH • tiefer als extrazellulär (nicht überall) • Reguliert durch: → Metabolische Aktivität → Gewebsdurchblutung → Extrazellulärer pH • Veränderungen sind parallel zu den Veränderungen des extrazellulären pH
Chemie = Mit dem pH wird die Konzentration des Wasserstoffkations [H+] anders dargestellt nicht in mol/l sondern als negativer 10er Logarithmus = Je mehr [H+] vorhanden sind, desto tiefer ist der pH und desto saurer ist die Lösung
Was ist Säure? = Säure ist eine Substanz, die in wässeriger Lösung dissoziert und H+ abgibt Säure kann man als chemische Verbindung auffassen, die über die Fähigkeit verfügt in wässriger Lösung H3O+- Ionen zu bilden oder OH−-Ionen zu Wassermolekülen zu überführen
Was ist Base? = Base (ein Alkali) ist eine Substanz, die in wässeriger Lösung H+ an sich bindet Eine Base verfügt in wässriger Lösung über die Fähigkeit OH−- Ionen zu bilden oder H3O+ zu H2O zu überführen
Was passiert in reinem Wasser? Autoprotolyse • Wasser zerfällt ohne äussere Einflüsse in H20 + H20 = OH- + H2O3 = Wobei es sich ein Gleichgewicht ausbildet und sobald die Menge einer der vier Komponenten verändert wird verändern sich auch die Mengen der anderen Drei. Das Verhältnis ist konstant
Puffer • Stoffgemisch, dessen pH-Wert sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesentlich weniger stark ändert, als dies in einem ungepufferten System der Fall wäre • In welchem Ausmass die Dissoziation stattfindet hängt ab von: → Dissoziationskonstante der zugegebenen Säure resp.Base → pH der Lösung → Konzentration des Puffers in welche die Säure resp. die Base gegeben wird
Dissoziationskonstante = Das Verhältnis vom Zähler und Nenner bleibt gleich («konstant») Tiefe D'K = Schwache Säure = grösster Teil der Substanz liegt undissoziert vor („nur wenig H+ werden abgegeben “) Hohe D‘K = Starke Säure = Die Substanz ist vollständig gelöst und liegt als [H+] [A-] vor („Viele H+ werden abgegeben“)
Henderson-Hasselbalch-Gleichung = Puffergleichung Entsteht aus der Umformung der Säure-Base-Gleichgewichtsformel Je nach Verhältnis von Säure und Base verändert sich der pH der Flüssigkeit
Woher kommt die Säure ? Metabolismus von Fett und Kohlenhydraten CO2 (flüchtige Säure) Metabolismus von Eiweissen  Nicht-Kohlensäure-Säuren (nicht -flüchtige Säuren)
Woher kommt die Base? Metabolismus von Eiweissen
Was wird wie reguliert? Regulationssysteme • Intra- und extrazelluläre Puffer • CO2 eliminiert durch die alveoläre Ventilation (Lunge) • H+ eliminiert durch die Niere und die Leber • HCO3- (nicht flüchtige Base) Konzentration kontrolliert durch Niere und Leber • Wasser, das sowohl Säure als auch Base ist
Blutpuffer • Kohlensäure-Bicarbonat-System • Hämoglobin • Proteinpuffer • Phosphatpuffer • Mithilfe der Puffersysteme bleibt der pH in einem sehr engen Bereich von 7.35 -7.45 d.h. mit nur eine Differenz von 9 nmol/l
Hautorgane die an der Regulation des Säure-Basen Haushalts beteiligt sind • Lunge • Niere • Leber
Bicarbonat-Kohlendioxid-Puffer [CO2]+[H2O] ↔ [H2CO3]↔ [H+]+[HC3O-] pH wird bestimmt durch das Verhältnis von pCO2 zu HCO3 und nicht durch den absoluten Wert
Wie kommt denn das CO2 zur Lunge? • Sehr gut löslich im Wasser • Wie wird das CO2 transportiert
Definition: Metabolische Störung = HCO3 ↓↑
Definition: Respiratorische Störung = pCO2 ↓↑
Definition: Azidose = pH kleiner als 7.35
Definition: Alkalose = pH grösser als 7.45
Störungen des Systems
Korrektur der primären Störung • Bei respiratorischen Störung kompensiert vorallem die Niere • Bei metabolischen Störungen kompensiert die Lunge
Respiratorische Azidose pCO2 ↑ Aetiologie: → Insuffizienz der alveolären Ventilation irgendwelcher Genese (Pulmonal, invasive Ventilation, Koma, mechanisch (Atemwege verlegt, Thoraxfraktur) Klinik: → Dyspnoe, Schwitzen, Unruhe, Blutdruckanstieg, Tachykardie, Erregung, Angst, Zyanose ABGA: → Akut: pH , pCO2 , Bicarbonat und BE +/- normal → Korrigiert/kompensiert: pH () oder normal, pCO2 , Bicarbonat und BE  Therapie: → Behandlung der Ursache. Kein Natrium- Bicarbonat
Respiratorische Alkalose pCO2 ↓ Aetiologie: → Alveoläre Hyperventilation, Psychisch (Hyperventilationssyndrom), Neurologisch (SHT,Meningitis, Intoxikation), Hypoxie-bedingte Hyperventilation. Invasive Ventilation, Lungenembolie Klinik: → Atemmuster mit Tachypnoe evtl. sogenanntes Hyperventilationssyndrom mit Tetanie → Vasokonstriktion bspw. Koronararterien, Hirnarterien mit entsprechenden klinischen Symptomen ABGA: → Akut: pH↑ ,pC02 ↓ ,Bicarbonat und BE+/-normal → Korrigiert / kompensiert: pH↑ oder normal, pCO2 ↓ ,Bicarbonat ↓ und BE ↓  Therapie: → Behandlung der Ursache, meist Sedation. Bei Hypoxie bedingter Hyperventilation Therapie der Hypoxie
Metabolische Alkalose HCO3- ↑  Aetiologie: → Basen zufuhr: Na-Bicarbonat (iatrogen), Zitrat (Blutzufuhr) → Säure Verlust: Gastrointestinal (Erbrechen, Magensonde, Magensaft-pH!) → Cl- -Verlust: Lasix, Hypovolämie (Sog. «Kontraktionsalkalose») → Hypoproteinämie / Hypalbuminämie: ProtsindAnione → Verschieden: Hypokaliämie, Cushing, Hyperaldosteronismus (Cohn Syndrom, Bartter-Syndrom) Klinik: → Atemstimulus reduziert – evtl. sichtbare Hypoventilation ABGA: → Akut: pH ↑ , Bicarbonat und BE ↑  pCO2 normal , Chlorid ↓  → Korrigiert/kompensiert: pH ↑ , Bicarbonat und BE ↑  pCO2 ↑  , Chlorid  ↓ Therapie: → Chloridsubstitution (NaCl 0.9%) besonders bei reduziertem Extrazellulär- Volumen – Diamox
Metabolische Azidose HCO3- ↓ Aetiologie: → Additionsazidose = vermehrter Anfall von nicht-flüchtiger Säuren → Subtraktionsazidose = Verlust von Bicarbonat → Retentionsazidose = Verminderte Renate Säureausscheidung Klinik: → je nah Ursache ABGA: → Akut: pH↓ , Bicarbonat und BE↓,  pCO2 normal, AG normal oder → Korrigiert / kompensiert: pH↓ oder normal, Bicarbonat und BE ↑, pCO2 ↓, AG normal oder ↑ Therapie: → Behandlung der Ursache
Anionen Lücke • Es können nicht alle Elemente gemessen werden im Blut • Es gilt das Prinzip der Elektroneutralität • Extrazellulär gibt es ein Kation, dessen Konzentration fast der Summe aller Kationen entspricht – das Natrium • Es werden nur die wichtigsten Anionen gemessen: Chlorid, Bicarbonat (HCO3-), Laktatanion • Nicht gemessen werden: K+, Mg++, Ca++, HPO4--, So4—,Alb-.. • Die Anionenlücke ist → die Differenz der gemessenen Kationen minus die gemessenen Anionen. • Erlaubt Unterscheidung in → Normochloräme metabolische Azidose (mit vergrösserter AL) → Hyperchloräme metabolische Azidose ( mit normaler AL)
Metabolische Azidose Ursachen bei erhöhter Anionenlücke K etonazidose U rämie S alicylat S äure M ethanol A ethylengykol L actat
Therapie der Laktatazidose • Laktat kann Zeichen der Kreislaufinsuffizienz sein. Laktat im Blut hat aber noch viele andere Ursachen, u.a. Metforminintoxikation • Bei kardialen Insuffizienzen, bei septischem Schock, postoperativ • Ursache behandeln • Verlauf des Laktatspiegels ist wichtig – das Ziel ist eine rasche Normalisierung des Laktates • Keine Bicarbonat-Gabe
Therapie der Ketoazidose • Ketokörper sind ein Endprodukt des Fettstoffwechsels. Fett wird bei fehlendem Insulin anstelle der Glucose zur Energiegewinnung verbrannt • Ursache behandeln und Insulin zuführen bis keine Ketokörper mehr nachweisbar sind • Bicarbonat-Gabe nur bei pH < 7.0 erwägen
Therapie der renalen Azidose • Meist chronisch • Bei Therapiebedarf Nierenersatzverfahren • Keine vermehrte vorhandene anderen Säuren • Problem ist ein vermehrter Bicarbonatverlust gegen aussen oder eine zu grosse Zufuhr von Chlorid • Therapie = Ursache
Was für Werte bestimme ich in der Blutgasanalyse? • Gemessen werden – pH – pCO2 • Errechnet werden – Bicarbonakonzentration HCO3- – Basenabweichung («Base Excess»)
pH • Konzentration der H+ • Dargestellt als negativer dekadischer (10er) Logarithmus zur Basis 10 (log) • Anhand des pH alleine kann nicht zwischen metabolischer und respiratorischer Störung unterschieden werden • Normalwert 7.35 -7.45 (Mittel 7.4) • Erniedrigt: Kleiner als 7.35: Azidose • Erhöht: Grösser als 7.45: Alkalose • Der Körper korrigiert im Prinzip nicht auf einen normalen pH, sodass der pH auf die primäre Störung hinweist
Bicarbonatkonzentration HCO3- Standard-Bicarbonat • Bicarbonatkonzentration wird errechnet nach der Henderson- Hasselbalch-Gleichung aus • Einführung des Standart-Bicarbonat-Wert, der bei respiratorischen Störungen unverändert bleibt
Basenabweichung / Base excess • gibt an wieviel mmol/l Säure oder Base notwendig sind um den pH- Wert des Blutes bei einem pCO2 von 40mmHg auf 7.4 zu normalisieren • Unabhängig vom Ort der Entnahme • Bildet am besten die gesamte metabolische Schenkel des Säure- Base-Haushaltes ab • Standard-BE kann für den klinischen Alltag vernachlässigt werden
Anionenlücke • Wird bei gewissen Laboruntersuchungen bereits berechnet auf dem Laborblatt angegeben • Normal 8-12mmol/l – wenn nur Na+ und HCO3- und Chlorid- gerechnet wird • Normal 8 -16 mmol/l – wenn auch das Kalium+ eingerechnet wird
Temperaturkorrektur der BGA • Ist nicht notwendig • Ausser bei tiefster Hypothermie von 20°C Kerntemperatur
Beurteilung der BGA • Systematisches Vorgehen – pH – pCO2 • Liegt eine respiratorische Störung vor? – HCO3- (standart) und BE • liegt eine metabolische Störung vor ? – Verteilung der Elektrolyte - Anionen Lücke • Azidose Beschreibung
Show full summary Hide full summary

Similar

A-Level History: Nazi Germany
cian.buckley+1
PE 1 Multi Choice Questions
Cath Warriner
Themes in Lord of the Flies
lowri_luxton
Revolutions and Turmoil: Russia 1905-1917
Emily Faul
Biological Definitions
Yamminnnn
GCSE AQA Biology 2 Respiration & Exercise
Lilac Potato
Checking out me History by John Agard
Eleanor Simmonds
Atomic numbers and mass numbers quiz
Sarah Egan
Principios de Vuelo
Adriana Forero
Types of Learning Environment
Brandon Tuyuc
HEMORRAGIAS - OBST PATOLOGICA
María José Alvarez Gazzano