Zusammenfassung der Ressource
Psychoanalyse
- Grundannahmen
- Unbewusste, Vorbewusste, Bewusste
- Freuds topisches Modell
- Entwicklung dynmaischer,
lebenslanger Interkationsprozesse
- Internalisierung
- frühere Beziehungsdynamik =
aktuelle Beziehungsdynamik
- Beziehungsräume
- SA: Umfeld
- Psychoanalyse: Dyade
- Definitionen
- Objekt:
Person/
Gegenstand,
durch welche
ein Trieb
befriediegt
werden kann
- Objektrepäresentanz: innere
Abbildung/ Bild eines Objekts, das
ggf. durch Phantasien oder
Idealisierung verzerrt ist
- Selbstrepräsentanz:
innere Abbildung
seiner selbst ggf.
verzerrt
- Ich: ein an Erfahrung gebundenes
Selbstempfinden und ein hypothetisches
Kostrukt, als Teil von Freuds Strukturmodell
- Objektbeziehung: Phantasierte/
vorgestellte Beziehung zu einer
anderen Person - im Unterschied
zum tatsächlichen
Interaktionsverhalten
- Psychische Strukur: psychische
Organisationen, die dauerhaft sind oder sich
nur langsam verändern
(Mutter-Kind-Interaktion = Schlüssel zum
Verständnis aller Beziehungsmuster)
- Psychoanalytische Theorien
- Konfliktmodell
- Konflikarten
- äußere, innere bewusste,
innere unbewusste
(psychodynamischer)
Konflikt
- "unbewusste innerseelische
Zusammenstöße
entgegengerichterer Motivation"
- Geschichte
- kein Bezug mehr zum klassiches
Dreiinastanzenmodell
- [Zwei wesentliche Triebe: Sexual-/
Lebenserhaltungstrieb und Aggressions-(
Zerstörungstrieb. Über-Ich und Ich (bekannte
Steuerungssysteme im Strukturmodell von Freud)
gleicht Gegensätze der Triebimpulse aus, bringen
Strebungen des Es mit Realität in Einklang und Ich
vermittelt zwischen Über-Ich und Es. Konflikte
entstehen (unbewusst) zwischen den Instanzen.]
- Stattdessen: Konflikte
zwischen basalen
Motovationssystemen!
- Konflikt braucht Ich-Struktur
- Konfliktbereiche nach OPD
- Abhängigkeit vs. Autonomie;
Unterwerfung vs. Kontrolle;
Schuldkonflikte; Versorgung vs.
Autarkie; Selbstwert vs.
Objektwert; Ödipaler Konflikt (
rivalisieren können vs.
nachgeben können); Identität vs.
Dissonanz
- Entstehung neurotischer Symptome
- Entwicklungskonflikt -> auslösende Situation -> Reaktualisierung -> Kompromiss -> Symptome
- Sympome treten auf wenn Konfliktspannung zunimmt oder Abwehrleistung abnimmt
- Definition:
Aufeinandertreffen
entgegengesetzer
Verhaltenstendenzen
(Mitive, Bedürfnisse,
Wünsche)
- Strukturmodell nach OPD
- Struktur
- "Organisationsniveau der psych.
Funktionen, welche das Selbsterleben
und Beziehungsverhalten regulieren"
- Entwicklung psychischer Struktur
- Selbst-Beziehung-Objektselbst
werden im Binnenraum zur
Interkations- und
Objektrepräsentanz
- Strukturniveaus nach OPD
- Gutes/ Mäßiges/ Geringes/ Desintegriertes strukturelles Integrationsniveau
- Beurteilungsdimensionen
- Bindung
- Steuerung
- Selbst-/ Fremdwahrnehmung
- Emotionale Kommunikation
- Abwehrmechanismen
- Abwehr: alle intrapsyhischen
Operationen, dir darauf abzielen,
unlustvolle Gefühle, Affekte,
Wahrnehmungen etc. vom
Bewusstsein fernzuhalten
- hochadaptives/ Kompromissbildungs-/
Vorstellungsverzerrungs-/
Verleugnungs-/ schwere Vorstellungs-/
Handlungsniveau
- + psychosoziale Abwehrmechanismen
- Versagen = Bruch mit objektiver Realität
- Objektbeziehungstheorie
- Grundannahme: Internalisierte
Objektbeziehungen sind für
Aufbau und Entwicklung des
psychischesn Apparates von
wesentlicher Bedeutung
- Übertragung/ Gegenübertragung
- Projektive Identifizierung
- Gegenübertragung: durch die
Übertragung es Patienten
induzierte affetkive
Reaktionen des Analytikers
- Übertragung: Wiederholung von erworbenen und
verinnerlichten Bezieungsmustern in der aktuellen
Interaktion und Situation
- Übertragungs-Gegenübertragungs-Inszenierung:
in denen der Patient und Therapeut miteinander
eine reale, konflikthafte Beziehung erleben
- Wert der
Gegenübertragungsanalyse
- komplementäre Identifikation
(fühlen wie andere Person z.B.
Eltern)
- konkordante Identifikation
(fühlen wie Klient in
früherer Situation)
- (Re)inszenierung
und szenische
Verstehen
- Selbstpsychologie
- Selbst: zentrale
Repräsentanz des
Menschen
- Selbstobjekt: Objekte,
Bezugspersonen, die wir als
Teil unseres Selbst erleben
- Arten von Selbstobjekten
- Spiegelndes Selbstobjekt,
Idealisiertes Elternimage, Alter
Ego, Aversives Selbstobjekt
- Pimäre Störungen des Selbst (=
Selbststörung=Selbstobjektstörung)
und deren Abwehr
- Borderline Persönlichkeitsstörung
- narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Psychose
- weitere pathologische Verhaltensmuster
- Sexualisierung, Aggressivierung,
Narzisstische Wut, Ausagieren
- Tiefenpsychologie
(Vor/unbewusstes +
Tiefenschichten)
- Individualpsychologie
- Analytische Psychologie
- Andere
- Nachbardisziplinen: Biologie,
Psychologie, Soziologie
- Hauptzugangsweg:
Hermeneutisch
(auslegend, erklärend)
- Methoden: Rekonstruktion aus
Kinder- und Erwachsenenanalyse,
Kinderbeobachtung, Experiment
- Keine kognitive Aufklärung von
früheren Erfahrungen, sondern eine
emotionale Bewusstmachung und
Durcharbeitung