Prozessorientierte Disposition

Beschreibung

7. Logistik (7.1 Materialplanung und Bedarfsermittlung) Mindmap am Prozessorientierte Disposition, erstellt von etsab1982 am 27/09/2013.
etsab1982
Mindmap von etsab1982, aktualisiert more than 1 year ago
etsab1982
Erstellt von etsab1982 vor etwa 11 Jahre
228
0

Zusammenfassung der Ressource

Prozessorientierte Disposition
  1. Orientiert sich an die Planung des Bedarfes und am Ablauf des Fertigungsprozesses
    1. Fertigungsprozess
      1. Besteht aus eizelnen aufeinnander bezogenen Bearbeitungsstellen
        1. Zwischen den Bearbeitungsstellen wird das (bearbeitete) Material transportiert (gefördert) oder wartet auf die Förderung bzw. auf die weitregehende bearbeitung
    2. Durchlaufzeit des Materials
      1. Ist Zeit vom Beginn des ersten Fertigungsabschnittes (Bereitstellung des Materials für die erste Bearbeitung) bis hin zur endgültigen Fertigstellung des Teils oder des Produktes und die Bereitstellung für die weitere Bearbeitung wie den Transportes ins Fertiglager
        1. Durchlaufzeit ergibt sich als Summe aus allen Teilen
          1. Frage von wo bis Wo
        2. Komponenten der Durchlaufzeit
          1. Bearbeitungszeit
            1. Ergibt sich aus der Auftargsmenge unter der Berücksichtigung der Stückzeit
            2. Rüstzeit
              1. Vorbereitung und Nachbereitung eines Arbeitsplatzes/Maschine(Produktwechsel)
              2. Förderzeit
                1. Ist die Zeit die benötigt wird für den Transport des Materiales von einem zum nächsten Platz
                2. Kontrollzeit
                  1. Die Zeit die benötigt wird um Kontrollen durchzuführen am Fertigungsprozesses
                  2. Liegezeit
                    1. Ist die Zeit an dem das Werkstück ruth und auf die weitere verarbeitung wartet
                  3. Besonderheit bei der Liegezeit
                    1. Können auch als Arbeitspuffer geplannt werden um Wartezeiten zu vermeiden
                      1. Entstehen aber auch durch unzulänglicher Planung von Arbeits- und Transportterminen oder durch nicht vorherzusehende Störungen des Fertigungsablaufes
                        1. Machen eine relativ hohen Anteil an den Duchlaufzeit aus und verursachen hohe Lagerhaltungskosten (Kapitalbindung)
                          1. Höchster (Einspar)einsatz ist bei den Liegezeiten da die Bearbeitungs und Transportzeiten durch die echnischen Gegebenheiten festliegen
                        2. Durchlaufzeit des Bedarf
                          1. Bestimmt den Zeitpunkt des Bedarfes an Materialien unter der berücksichtigung des Vorlaufes der Produktion
                          2. Funktion des Durchlaufzeiten-Controllings
                            1. Steuert die Durchlaufzeit des Materiales
                              1. Ansätze
                                1. Vergleich der Soll mit den Ist-Werten(Bearbeitung/Transportzeit)
                                  1. Analyse von Abweichungen
                                    1. Kontrolle der nicht geplannten Liegezeiten
                                      1. Suche nach möglichkeiten zur Vermeidung/Minimierung der Liegezeiten
                                    2. Funktion der Durchlaufterminirung
                                      1. Dient der termingerechten Steuerung des Bedarfes des PPS-Systems man unterscheiden in die
                                        1. Vorwärtsterminirung
                                          1. Auftragsbezogen (heute Startet in ... Tagen Fertig) Ab da startet die Bedarfs und Prozesspalnung
                                          2. Rückwärtsterminirung
                                            1. Die Planungsmethode gibt den spätesten Terminstart vor damit der Endtermin erreicht werden kann (Umzug)
                                        Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

                                        ähnlicher Inhalt

                                        Logistische Planung und Steuerung
                                        etsab1982
                                        Stichprobenprüfung
                                        etsab1982
                                        Kriterien bei der Wahl der Lagerart
                                        etsab1982
                                        Lagerstrategien
                                        etsab1982
                                        7.3.4.1-3 Lagerbestandsrechnung – Lagerverbrauchsrechnung
                                        etsab1982
                                        Warenannahme
                                        etsab1982
                                        Lagerfunktion
                                        etsab1982
                                        Arbeitssicherheit(7)
                                        etsab1982
                                        Wareneingang (2)
                                        etsab1982
                                        Aufgaben der Lagerwirtschaft
                                        etsab1982
                                        Wareneingang (1)
                                        etsab1982