Zusammenfassung der Ressource
Lyrik
- Merkmale
- Aufbau in Strophen- und Versform
- Kadenzen
- Verausgang
- betont: männlich
- unbetont: weiblich
- Metrum
- Reim
- Lyrisches Subjekt
- Jedes Gedicht
hat ein lyrisches
Subjekt
- beschreibt das Verhältnis zum
Gegenstand des Gedichtes
- Autor ist nicht lyrisches Subjekt
- Formen
- Lyrische Ich
- Lyrisches Wir
- Unpersönliches lyrisches Subjekt
- keine sichtbare lyrische Instanz
- Konstellation des
lyrischen Subjekts
kann variieren
- Formale Bestimmungen
- Versformen
- Blankvers:
- besteht aus 5-hebigen Jamben
- typisch für das klassische deutsche Drama
- Alexandriner
- 6-hebiger Jambus
- Barockdichtung
- Zäsur nach dritter Hebung,
meist durch Wortende markiert
- heroisch: aabb
- elegisch: abab
- Hexameter
- 6 Hebungen und mind. 13 Silben
- nach 5. Hebung folgt
obligatorisch
zweisilibige Senkung
- beginnt mit einer Hebung
- Metrum: Trochäus oder Daktylus
- Pentameter
- 6 Hebungen
- beginnt mit Hebun
- Metrum: Daktylus und Trochäus
- nach dritter Hebung
entfällt die Senkung,
Zäsur
- Metrum
- besteht aus mehreren Versfüßen
- kleinste feste Einheit
des metrischen Baus
eines Verses
- Jambus
- Trochäus
- Daktylus
- Anapäst
- Zäsur
- Einschnitt im Versinneren
- Strophenform
- Terzett
- Quartett
- Distichon
- Enjambement
- Zeilensprung
- Hakenstil
- Dichtformen
- Sonett
- zwei Quartette
- zwei Terzette
- Alexandriner
- Ode
- feierliche, emphatische, enthusiastische Dichtung
- meist reimlos, hoher Stil
- Elegie
- Reihung von Distichen
- inhaltlich bestimmt
- Definition
- Gattungsbezeichnung
- poetisch verdichtete Sprache
- komprimierte Form