Kinder-Spieltherapie von Virginia M. Axline

Beschreibung

einfach und einprägsam geschriebenes Buch von 1947, immer noch ein Klassiker. Play Therapy. The Inner Dynamics of Childhood.
Klara Windemann
Notiz von Klara Windemann, aktualisiert more than 1 year ago
Klara Windemann
Erstellt von Klara Windemann vor etwa 9 Jahre
29
0

Zusammenfassung der Ressource

Seite 1

ZUSAMMENFASSUNGIn den ersten 2 Kapiteln beschreibt die Autorin auf berührende Weise, wie Kinder versuchen ganz zu werden. Die Sehnsucht nach innerem Wachstum und Selbstverwirklichung trägt jeder in sich. Wenn man ein unangepasstes, blockiertes Kind begleitet, es nicht interpretiert, es sich selbst und seinen Weg suchen lässt, geschieht meist von selbst eine Reifung. Immer ist es der Klient, welcher das Thema und die Geschwindigkeit angibt. An einem Beispiel zeigt die Autorin, wie der unsoziale, aggressive Thomas eine Gruppe mit in die Spieltherapie mitnimmt. In Kapitel 3 beschreibt die Autorin detailliert, welche Spielsachen mindestenst zur Spieltherapie dazu gehören. Sie beschreibt auch optimal ausgestattete Therapieräume.

Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Pädagogik Abitur 2016: Freud
Lena S.
Pädagogik Abitur 2016: Freud
Lena S.
Pädagogik: Freud & Erikson
Jasmine H
Abwehrmechanismen
Jasmin H
Das psychoanalytische Paradigma (psychodynamisch; tiefenpsychologisch)
Natascha Kracheel
Psychoanalyse
Victoria Kieu An
Freuds Psychoanalyse
Ana Scheidegger
Tiefenpsychologie
Jasmin H
Theorien der EP (Kap. 2)
biwi julchen
Wozu brauchen wir Feindbilder?
Eliasz D
Die verschiedenen Dimensionen in Hinsicht auf die Psychoanalyse
Ana Scheidegger