Block 04 - Muskelphysiologie

Description

Quiz on Block 04 - Muskelphysiologie, created by Daniela Zöchbauer on 09/10/2018.
Daniela  Zöchbauer
Quiz by Daniela Zöchbauer, updated more than 1 year ago
Daniela  Zöchbauer
Created by Daniela Zöchbauer over 6 years ago
146
0

Resource summary

Question 1

Question
Welche Kombinationen treffen zu?
Answer
  • Herzmuskulatur – Querstreifung
  • syncytiale Verbindungen – Herzmuskulatur
  • glatte Muskulatur – tetanische Kontraktion
  • glatte Muskulatur – Willkürkontrolle
  • Skelettmuskulatur – Schrittmacher

Question 2

Question
Welche Kombinationen sind FALSCH?
Answer
  • syncytiale Verbindungen – Herzmuskulatur
  • Herzmuskel – motorische Endplatte
  • glatte Muskulatur – hoher Energieaufwand
  • Skelettmuskulatur – nicht tetanisierbar
  • glatte Muskulatur – vegetative Innervation

Question 3

Question
Welche Kombinationen treffen NICHT zu?
Answer
  • nervale Kontraktionsauslösung – Skelettmuskel
  • Willkürkontrolle – Herzmuskel
  • tetanische Kontraktion – Herzmuskulatur
  • glatter Muskel – syncytiale Verbindungen
  • Skelettmuskel – keine Querstreifung

Question 4

Question
Welche Aussagen treffen zu?
Answer
  • Myosin ist ein Sarkomer
  • Myofibrillen sind Proteinketten
  • Actin ist ein Myofilament
  • Tropomyosin wird zu den kontraktilen Proteinen gezählt
  • Troponin ist ein Myofilament

Question 5

Question
Welche Aussagen treffen NICHT zu?
Answer
  • Titinfilamente sind kontraktile Proteine
  • Myofibrillen enthalten Sarkomere
  • Myofibrillen enthalten Myofilamente
  • Sarkomere bestehen nur aus Titinfilamenten
  • Sarkomere sind durch Z-Scheiben verbunden

Question 6

Question
Welche Kombinationen treffen zu?
Answer
  • Kreatinphosphat + ADP – anaerob, alaktizid
  • Glukose + Sauerstoff + ADP – aerob, alaktizid
  • Glukose + ADP – anaerob, laktizid
  • Kreatinphosphat + ADP – aerob, laktizid
  • Fett + Sauerstoff + ADP – anaerob, alaktizid

Question 7

Question
Eine anaerobe alaktazide Energiebereitstellung
Answer
  • ist eine Energiebereitstellung durch Abbau von Glucose ohne Sauerstoff
  • erfolgt am Ende jeder körperlichen Tätigkeit
  • dabei spielt Kreatinphosphat eine Rolle
  • ist eine Energiebereitstellung mit Bildung von Milchsäure
  • erfolgt zu Beginn jeder Muskelkontraktion

Question 8

Question
Welche Aussagen im Zusammenhang mit der Energiebereitstellung im Muskel treffen zu?
Answer
  • Fette können besonders rasch oxidiert werden
  • die Oxidation von Glukose geht mit Bildung von Milch einher
  • Glukose kann aerob und anaerob Energie bilden
  • zu Beginn jeder Muskelkontraktion entsteht Milchsäure
  • beim Zerfall von Kreatinphosphat entsteht Glukose

Question 9

Question
Welche Aussagen im Zusammenhang mit der tetanischen Kontraktion treffen NICHT zu?
Answer
  • für tetanische Kontraktionen wird eine niedrigere Frequenz von Aktionspotentialen benötigt
  • tetanische Kontraktionen gibt es nur in der Skelettmuskulatur
  • dadurch kann die Dauer der Kontraktion verändert werden
  • dadurch kann die Stärke der Kontraktion verändert werden
  • tetanische Kontraktionen haben als Voraussetzung, dass die Einzelzuckung kürzer ist als das Aktionspotential

Question 10

Question
Bei welchen Vorgängen oder Strukturen in der Muskelfaser spielt Calcium eine Rolle?
Answer
  • bei der elektromechanischen Koppelung
  • bei der Bindung an Tropomyosin
  • bei der Bindung an Actin
  • bei der Erregungsleitung im T-System
  • bei der Freisetzung von Acetylcholin in der motorischen Endplatte

Question 11

Question
Das L-System
Answer
  • ist ein Calciumspeicher
  • bildet Aktionspotentiale
  • enthält Troponin
  • bildet EPSPs
  • liegt in unmittelbarer Nähe zum T-System

Question 12

Question
In der motorischen Endplatte
Answer
  • entstehen Muskelfaseraktionspotenziale
  • liegt das T-System
  • entstehen EPSPs und IPSPs
  • liegt das L-System
  • erfolgt die Reizung der Muskelfaser

Question 13

Question
Welche Aussagen treffen zu?
Answer
  • das T-System in der Muskelfaser ist ein Calciumspeicher
  • an der motorischen Endplatte entsteht ein IPSP
  • Troponin verbindet sich mit Calcium
  • Tropomyosin gehört zu den kontraktilen Proteinen
  • das L-System setzt Kalium frei

Question 14

Question
Für welche Vorgänge im Zusammenhang mit der Muskelfaserzuckung wird Energie benötigt?
Answer
  • für die Freisetzung von Calcium aus dem L-System
  • für die Erregungsleitung im T-System
  • für die Aufnahme von Calcium in das L-System nach Beendigung der Muskelzuckung
  • für das Anheften von Myosin an Action
  • für das Abknicken des Myosinkopfes

Question 15

Question
Das Endplattenpotential an der neuro-muskulären Endplatte
Answer
  • entspricht einem EPSP
  • ist ein Aktionspotential
  • findet im L-System statt
  • ist die Voraussetzung zur Bildung eines Aktionspotentials
  • entsteht im T-System

Question 16

Question
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Regulation der Kontraktionsstärke des Skelettmuskels?
Answer
  • die Dehnung des Muskels vor der Kontraktion
  • das Vorhandensein von Tropomyosin
  • die Rekrutierung motorischer Einheiten
  • die Superposition von Einzelzuckungen
  • die Verbindung zwischen Troponin und Tropomyosin

Question 17

Question
Wodurch unterscheiden sich motorische Einheiten?
Answer
  • durch ihr Ermüdungsverhalten
  • durch ihre Muskelfaserzahl
  • durch ihre Tetanisierbarkeit
  • durch ihre kontraktilen Eigenschaften
  • durch ihren Muskeltonus

Question 18

Question
Welche Aussagen treffen zu?
Answer
  • die Energiebereitstellung bei Langzeitausdauer erfolgt vorwiegend aerob
  • Glukoseabbau mit Bildung von Milchsäure erfolgt aerob
  • bei Fettoxidation wird Milchsäure gebildet
  • bei jeder Art des Glukoseabbaus wird Milchsäure gebildet
  • eine anaerobe laktazide Energiebildung kann zu Beginn und am Ende einer körperlichen Belastung auftreten

Question 19

Question
Welche Kombinationen treffen zu?
Answer
  • Rigidität – Widerstand des Muskels gegen Formveränderung
  • isotonische Kontraktion – basaler Kontraktionszustand bei intakter Innervation
  • isometrische Kontraktion – Spannungszunahme ohne Längenveränderung
  • auxotone Kontraktion – Ruhezustand innerer Spannung
  • Kontraktur – reversible Verkürzung der Muskulatur durch fortgeleitete länger dauernde Depolarisation
Show full summary Hide full summary

Similar

Romeo and Juliet essay
Tambo234
Gender Theorists
Hazel Meades
Essay Outline
Kai Ladd
Market Segementation
Noah Swanson
Biology Unit 1a - GCSE - AQA
RosettaStoneDecoded
Study Plan
Kundai Gee Ganjani
Vampires, Dracula, and Morality Victorian Anxieties!
Anna-Maria Kotulski
4. The Skeletal System - bones of the skull
t.whittingham
Treaty of Versailles
Krista Mitchell
Why did the Cold War begin?
n.mcdonald
Medicine Through Time - Keywords
Lara Jackson