Vetie - Allgemeine Pathologie

Descripción

Karteikarten auf Vetie - Allgemeine Pathologie, erstellt von Fioras Hu auf 23/07/2017.
Fioras Hu
Fichas por Fioras Hu, actualizado hace más de 1 año
Fioras Hu
Creado por Fioras Hu hace más de 7 años
1039
32

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Granulationsgewebe Phasen 1. Angiogenese (Gefäßneubildung) 2. Migration & Proliferation von Fibroblasten 3. Ablagerung von extrazellulärer Matrix 4. Reifung & Remodellierung
Zellzyklusphasen G0 = Ruhephase G1 = steigende, zelluläre Biosyntheseaktivität S = DNA-Verkopplung = Synthesephase G2 = Mitosevorbereitung M = Mitosephase
Kontrollpunkte im Zellzyklus & Mediatoren Kontrollpunkte G1 zu S, G2 zu M, M Mediatoren: Zytokine (IL-6, TNF-alpha) & Wachstumsfaktoren (TGF-alpha, EGF)
Gefäßaustritt von Entzündungszellen Margination Rolling Adhäsion Transmigration
zeitliche Vorstellung Klinik vs. Pathologie perakut: K: innerhalb 48 h - P: 0 - 8h akut: K: 2 - 14 Tage - P: 8 h - 5 Tage subakut: K: 2 - 4 Wochen - P: ca. 5 - 10 Tage chronisch: K: mehr als 4 Wochen - P: 10 Tage und älter
MPS (mononukleäres Phagozytensystem) Blutmonozyten & Gewebemakrophagen (z.B. Epitheloidzellen, Riesenzellen (Langerhans'sche Riesenzellen, Touton'sche Riesenzellen), Kupffer'sche Sternzellen in der Leber, Sinushistiozyten in lymphatischen Organen, Osteoklasten im Knochen, Mikroglia im Gehirn & dendritische Zellen)
Hypoplasie Organ angelegt, aber geringfügig ausgeprägt
Atrophie Organ vollständig ausgeprägt, dann degeneriert
Aplasie Organ angelegt, aber fehlend
Agenesie Organ nicht angelegt
Hyperplasie Vergrößerung durch Zellzahl, oft bei intermitotisch labilen Geweben und Verlust eines paarigen Organs
Hypertrophie Organ ausgeprägt, Volumenzunahme durch Zellwachstum bei stabilen postmitotischen Geweben -> Arbeitshypertrophie (z.B. Muskel)
Metaplasie Umwandlung eines ausdifferenzierten Gewebes in ein anderes - innerhalb eines Keimblattes, minderwertiges Ersatzgewebe, bei chronischen Schäden
Kachexie seröse Atrophie von KM-Fett, Abmagerung auf 60% des KGW, Immundefizienz
Photodermatitis Typen? primär: Aufnahme exogener fotodynamische Stoffe (Pheothiazin) sekundär: Störung des Porphyrinstoffwechsels (endogene Fotosensibilität) hepatogen: Lebererkrankung: Chlorophyll -> Phylloerithrin
Verbrennung Grade? 1. Grades - Combustio erythematosa 2. Grades - Combustio bullosa 3. Grades - Combustio escharotica 4. Grades - Combustio carbonisata
Erfrierung Grade 1. Grades - Congelatio erythematosa 2. Grades - Congelatio bullosa 3. Grades - Congelatio escharotica 4. Grades - Totalvereisung
Frostbeulen Perniones
Lipomatosis Einlagerung von Fett im Interstitium
Amyloid diverse Gruppen proteinhaltiger Substanzen - extrazellulär abgelagert
systemische Amyloidose - primäre Amyloidose - AL (Amyloidprotein L) Immunglobulin-Leichtketten; bei kutanen Plasmazytom & B-Zelltumoren
systemeische Amyloidose - sekundäre Amyloidose - AA (Amyloidprotein A) SAA; chronische entzündliche / tumoröse Prozesse, idiopathisch; z.B. Plasmazelltumor
lokalisierte Amyloidose - senile zerebrale Amyloidose - Aß (Amyloidprotein ß) APP; neurodegenerative Krankheit, senile & diffuse Plaques, zerebrovaskuläres Amyloid
Extravasion von zellulären und humoralen Elementen 1. Änderung von Blutfluss und Gefäßkaliber (Vasodilatation durch Histamin, Prostaglandine und NO) 2. erhöhte Gefäßpermeabilität (durch Endothelkontraktionen, -nekrosen, verstärkte Transzytosen & Angiogenese) 3. Gefäßaustritt von Entzündungszellen
Noduläre Th-1-Granulome konzentrischer Aufbau; Nekroseherd mit Zelldetritus und Verkäsung mittig; Wall aus Makrophagen, Epitheloidzellen, mehrkernige Riesenzellen; äußere Region aus: B- & T-Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen; Bindegebskapsel; knotiges Erscheinungsbild -> Mycobacterium tuberkulosis
Lepromatöse Th-2-Granulome diffuse Infiltration mit Makrophagen und wenigen Lymphozyten; undeutliche Abgrenzung; zahlreiche Bakterien nachweisbar; im Darm: hirnwindungsartig -> Mycobacterium leprae
respiratory burst O2-abhängig; in Makrophagen, eosinophilen & neutrophilen Granulozyten; tötet & baut Erreger / Fremdmaterial ab -> Bildung von Sauerstoffradikalen
respiratory burst Enzyme 1. O2 -> NADPH-Oxidase -> Superoxid-Anionen -> Superoxiddismutase -> H2O2 (ineffektiv) 2. Myeloperoxidase (MPO; in Neutros) mit H2O2: MPO abhängig: Bildung von Hyperhalogenid-Anionen (OCl-) MPO unabhängig: Bildung von Hydroxylradikalen (OH-) & Singulett-Sauerstoff
Zytokine aus Makrophagen & aktiven Lymphozyten Funktion: bilden TNF-alpha, K2, IL-1 & 6
Chemokine in Zytokinen produzierte Proteine Funktion: locken Leukozyten an
Neoplasie unkontrolliertes, autonomes Wachstum; unbegrenzt teilungsfähig; genetisch instabil; invasiv; Apoptoseumgehung; Metastasierung; nicht auf Zellkontakt angewiesen
Harmatom tumorartiges Wachstum ortsständiger Zellen -> Missbildung, dysonkogenetisch während Organentwicklung
Choristom tumorartiges Wachstum nicht ortsständiger Zellen (z.B. ektopischer Zahn, Haare im Auge) -> Missbildung, dysonkogenetisch während Organentwicklung
benigne expansiv mit Kapsel, verschieblich, langsam wachsend, ohne Metastasen
maligne Invasion / Metastasierung, schnell & fest verwachsen, infitrativ, Rezidivbildung
Nomenklatur - mesenchymal - benigne -> Ursprungsgewebe + -om (Osteom) maligne -> Ursprungsgewebe + -sarkom (Osteosarkom)
Nomenklatur - epithelial - nicht drüsig benigne -> Ursprungsgewebe + -papillom (Mundschleimhautpapillom) maligne -> Ursprungsgewebe + -karzinom (Plattenepithelkarzinom)
Nomenklatur - epithelial - drüsig benigne -> Ursprungsgewebe + -adenom (duodenales Adenom) maligne -> Ursprungsgewebe + -adenokarzinom (duodenales Adenokarzinom)
Tumorentstehung 1. Initiation 2. Promotion 3. Progression
Tumorentstehung - Initiation - Veränderung von GEnen & ihrer Expression; reversibel; durch Mutagene, Radikale, Strahlung, angeboren oder okologische Viren; Eigenschaften des Zellzyklus betroffen
Tumorentstehung - Promotion - Aktivierung & Etablierung durch physiologische Proliferation, Hormone, Regeneration nach Gewebsverlust, chronische Entzündung
Tumorentstehung - Progression - Heterogenität & Selektion; durch Überwindung von Hypoxie und Nährstoffmangel; Abwehr von Immunmechanismen; Invasion & Metastasierung
Angiogenese neue Blutgefäße aus vorhandenen; ortsständige Zellen über Migration, Proliferation & Reifung
Vaskulogenese Neubildung von Blutgefäßen durch endotheliale Progenitorzelle des KM und der hämopoetischen Stammzellen des Blutes
Warburg-Effekt frühe Umstellung von aerob auf anaerob
Metastasierung - lymphogen - Tumorzellen im Lymphgewebe; Übergang ins Blut im linken Venenwinkel; aggressive Asubreitung (lymphoagiosis carcinomatosa); v.a. bei epithelialen Tumoren
Metastasierung - hämatogen - Zellen ins Blut gespült, auch bei zunehmenden PO2 möglich; v.a. mesenchymale Tumore
Metastasierung - intrakanikulär - Ausbreitung in anatomische Räume (Uterus, Bronchien, ...)
Protoonkogene normale Zellgene, können durch Mutation im Regulationsbereich zu Onkogenen werden (physiologische Vorstufe der Onkogene)
Onkogene starke Überexpression oder ständig entkoppelte Aktivität (z.B. CICTT) -> verstärkte Proteinstruktur
Allergie erworbene, fehlerhafte oder überschießende Immunreaktion, die Gewebe oder Organe des Körpers schädigen und damit Krankheiten auslösen
Überempfindlichkeitsreaktion - Typ I - anaphylaktischer Typ Urteraria & Dyspnoe, atopische Dermatitis IgE vermittelte Degranulation von Mastzellen; Th2-Zellen
Überempfindlichkeitsreaktion - Typ II - zytotoxischer Typ neonalte Isoerythrolyse, Equine infektiöse Anämie, Myasthenia gravis IgG, IgM
Überempfindlichkeitsreaktion - Typ III - Immunkomplex Typ Hepatitis contaginosa canis seu Blue-Eye, Polyarteritis nodosa seu Beagle-Pain-Syndrome (SRMA), Lupus eryth., Arthus-Reaktion, Serumkrankheit IgG, Ablagerung von Antikörper-Antigen-Komplexen in Gefäßwänden, Anlockung von Phagozyten, Entzündung
Überempfindlichkeitsreaktion - Typ IV - zellvermittelter Typ (Spätreaktion) Kontaktallergie, granulomatöse Entzündung, Tuberkulinreaktion durch T-Lymphozyten (CD-4 + CD-8) & Makrophagen hervorgerufen (keine Neutros beteiligt) Spätreaktion nach 12 - 48 h nach 2. Antigenkontakt; Interaktion mit antigenspezifischen Leukoks
Überempfindlichkeitsreaktion - Typ I - Ablauf Sensibilisierungsphase Antigen an dendritische Zellen (Antigen-präsentierend) Th2-Lymphozyten produzieren Zykotine B-Lymphozyten werden durch Zytokine zu IgE-produzierenden Plasmazellen Mastzellen (sensibel) binden IgE-Antikörper
Mastzellaktivierung 1. Antigenkontakt = Sensibilisierungsphase Mastzellen aktiv durch IgE-Bindung aus B-Lymphozyten 2. Antigenkontakt = Effektorphase Antigen bindet an IgE auf Mastzelloberfläche -> Degranulation der Mastzelle und damit Mediatorenfreisetzung
Autoimmunkrankheiten - zentrale Toleranz - immunologische Selbsterkennung über T-Helferzellen (im Thymus geprägt)
Autoimmunkrankheiten - Autoimmunantwort - Immunreaktion gegen bestimmte körpereigene Strukturen bei Fehlleistung oder Ausfall des Immunsystems; pathogenes Immunphänomen
Autoimmunkrankheiten - periphere Toleranz - keine Krankheitserscheinungen (stille, potentiell reaktive T-Helferzellen), selbstlimitierende Autoimmunpathie beeinflusst durch Medikamente und chronische Infektionen
sichere Todeszeichen (Leichenerscheinungen, Signa mortis) • Totenflecken (Livor mortis) • Totenstarre (Rigor mortis) • Erkalten des Tierkörpers (Algor mortis) • postmortale Blutveränderungen • postmortale Haut-, Schleimhaut- und Augenveränderungen • Autolyse • Fäulnis • Verwesung • Besiedelung durch Arthropoden • Mumifizierung • Leichenlipidbildung (Adipocire) • Skelettierung
unsichere Todeszeichen • Absinken der Körpertemperatur • Reflexlosigkeit (Areflexie) • Muskelatonie • Pulslosigkeit • scheinbarer Atemstillstand • lichtstarre und weite Pupillen • Blässe der Haut • Vertrocknung von Schleimhäuten oder Wunden
Nekrose Zellgröße: Schwellung Zellkern: Pyknose, Karyorrhexis & Karyolyse Zellmembran & Zellplasma: defekte Membran und Freisetzung von Zytoplasmabestandteilen Gewebereaktion: häufig deutliche Entzündung durch Infiltration von Makrophagen und neutrophilen Granulozyten Bedeutung: pathologisch, irreversibler Vorgang
Apoptose Zellgröße: Schrumpfung Zellkern: Pykonose und Karyorrhexis, Fragmentation der genomischen DNS in Nukleosomen und Oligonukleosomen Zellmembran & Zytoplasma: intakte Membran, Bildung von apoptotischen Körperchen Gewebereaktion: Phagozytose durch Makrophagen und Nachbarzellen, keine ausgeprägte Entzündung Bedeutung: physiologisch oder pathologisch, irreversibler Vorgang
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Allgemeine Pathologie / Einführung
Nicole Nafzger
Vetie - Allgemeine Pathologie 21
Till S
Thrombose
constanzerhein
Allgemeine Pathologie
lotzplotz
Thorwartl 2019
Nadja Haslinger
Thrombose Grundlagen
Florian Fröde
Erkrankungen des Herzens
constanzerhein
pathologische Veränderungen
Charlotte Kobus
Artherosklerose
constanzerhein
Arteriosklerose u Aneurysma
constanzerhein
Allgemeine Pathologie / Einführung
matij80 .