Zusammenfassung der Ressource
Projektstrukturen
- Kontext
- Durch den Strukturierungsprozess wird das Projekt in getrennte, kleine Einheiten
zerlegt, die überschaubar, planbar & steuerbar sind. Das Ergebnis ist eine vollständige
Darstellung aller Elemente des Projekts und ihrer Beziehungen untereinander.
- Projektstrukturierung: Festlegung & logische Ordnung der Elemente nach verschiedenen
möglichen Gesichtspunkten sowie der Aufbau & Ablaufstruktur des Projektes.
- Projektstrukturplan: Vollständige, hierarchische Darstellung aller Elemente
der Projektstruktur als Diagramm oder Liste. Jedes übergeordnete Element
muss durch das ihm untergeordnete Element vollständig beschrieben sein.
- Einordnung der Projektstrukturierung: In der Definitionsphase wird die Grobplanung festgelegt & in der
Planungsphase erfolgt mit einem Projektstrukturplan die Definition & Beschreibung der Arbeitspakete.
- Erarbeitung der Projektstruktur durch das Team, um sicherzustellen, dass alle
Projektbeteiligten das gleiche Verständnis der zu bearbeitenden Aufgaben haben.
- Input für den Prozess: Ziele des Projektes, Ergebnisse & Einflüsse der Stakeholder-
bzw. Umfeldanalyse, Projektinhaltsbeschreibung, Proektphasenplan mit Meilensteinen.
- Hilfsmittel, um Objekte, Aktivitäen & Informationen zu zerlegen (aufteilen,
gliedern) & klassieren (in Gruppen zusammenfassen, aggregieren)
- PM-Prozesse sind Bestandteil jedes Projektes, es sind Leistungen, die auch vergütet werden.
Deshalb ist es als Teilaufgabe in jedem PSP in der 1. Gliederungsebene vorzusehen.
- Systematik der Aspekte für Projektstrukturen
- Eindimensionale Projektstruktur
- Projektobjekte: orientieren sich am Objekt, dass durch das Projekte erstellt oder umgestaltet
werden soll (SW-Applikaton "Infosystem", Teilsystem "Stammdaten", Modul "Codes")
- Projektaktivität: orientieren sich an den erforderlichen Verrichtungen, die für die Zielerreichung
des Projektes notwendig sind (SW entwickeln, Informationsobjekte entwerfen, codieren, testen)
- Projektinformationen: Projektaktivitäten verändern auch das Wissen der Beteiligten
& generieren neues, dokumentiertes Wissen (Bericht, Konzeptbericht, Anhang ABC)
- Projektorganisationen: Zusammenfassung der Projektbeteiligten
(Portfoliomanager, Programmmanager, Projektleiter)
- Projektvereinbarungen:
Abschluss und Erfüllung
in einem Projekt,
Strukturierung nach
rechtlichen
Qualifikationen
- weitere Strukturaspekte: Raum- bzw. Ortstrukturierung, Funktionen, Phasen, Zeitabschnitte,
Beteiligte, Ablagestruktur für Dokumentation, Kostenklassen, Kostenträger etc.
- Mehrdimensionale Projektstruktur
- Projektbeteiligte & Verträge: als Unterstützung für das
Vertragsmanagement ist eine Projektstruktur dienlich,
die für jeden Beteiligten seine Verträge enthält.
- Projektstrukturplan: orientiert sich an den Arbeitspaketen
zur Erreichung der Projektziele, i.d.R gemischte Struktur
- Bedeutung
- Aufgaben an Projektbeteiligte zuteilen: Steuerung
der Ressourcen im Sinne eines optimalen
Einsatzes der Kompetenzen, Strukturen dienen als
Grundlage & zur Darstellung der Zuteilung der
vielen Aufgaben- & Lieferobjekte an die Beteiligten
- Produkte an Projektbeteiligte zuteilen:
erforderliche Produkte den Systemelementen
zuordnen & Logistik managen
- Strukturen unterstützen Selbstmanagement für
Zuständigkeitsbereiche & ermöglichen eine
durchgängige Berichterstattung & Steuerung und
dienen dazu, die Übersicht zu behalten & zu gliedern.
- Strukturen schaffen Anschaullichkeit & Transparenz, dadurch werden die Projektobjekte, -prozesse & -informationen gedanklich nachvollziehbar. Sie
sind leichter verständlich, gestalt- & steuerbar. Sie sind so zu entwerfen, dass die Wirkung von Optimierung & Steuerung abgebildet werden kann.
- Vereinbarung erstellen & Aufträge formulieren: Aus Projektorganisation & Arbeitspaketen Vereinbarungen erstellen,
die eine reibngslosse Leistungserbringung gewährleisten. Struktur dient zur Formulierung klar strukturierter Aufträge.
- Vergleichbarkeit von Kenngrößen schaffen: Möglichkeit der Vergleiche in Projekten & über die
Projektgrenzen hinweg, um Beurteilungen & Prognosen zu bewerten & schätzen. Struktur enthält anschauliche
Elemente & bietet Vollständigkeitskontrolle, auf Basis von Vorlagen wird Vergleichbarkeit geschaffen.
- Projektinformationen zugänglich machen: Informationsmanagement ohne Strukturen nicht möglich, Grundlage Informations-/
Wissensmanagement; Strukturen ermöglichen Positionierung des Wissens im Kontext, Wiederauffindbarkeit & den optimalen Zugriff.
- Projektdokumentation geordnet verwalten: effiziente Nutzung & Verwaltung basierend auf Projektstrukturen
- Strukturen & strukturierte Elemente
- Grundlage: Im Rahmen einer Projektabwicklung werden für Aufgabenstellungen Strukturen entworfen, genutzt & gepflegt.
Jede Struktur nutzt einen oder mehrere Aspekte der strukturierenden Menge von Projektelementen als Gliederungskriterium.
- Hauptdimensionen
von Projekten
- Projektobjekte: von Projektaktivitäten betroffene Teile des Systems,
das vom PM verändert wird & über das Informationen/Wissen existiert.
- Projektaktivitäten: verändern Objekte & erzeugen/
verwenden Informationen, Teil der Projektprozesse
- Projektinformation: beschreiben die Projektobjekte & -aktivitäten
- Aspekte der Strukturierung (aus Sicht der primären Führungsdimension)
- Projektinhalte: Welche Projektobjekte betreffen welche Projektaktivitäten oder
beeinflussen das Projekt, welche Projektinformationen werden erzeugt/verwendet.
- Projektvereinbarungen: regeln die Aufgabenerfüllung im
Projekt oder die Art der Betroffenheit im Projektumfeld
- Projektorganisation: Welcher Beteiligte trägt in welcher Rolle zum
Projektresultat bei oder ist in dessen Wirkungsfeld betroffen?
- Arbeitspakete verändern das System (Projektstruktur selbst oder seine Struktur), sind die Inhalte
elemtarer Vereinbarungen und muss über diese in der Projektorganisation zugewiesen werden.
- Aufbau von PSP
- hierarchische Baumstruktur: Wurzelelement - Projekt, Programm; Teilprojekte/-aufgaben,
weiter zerlegbar; Arbeitspaket - kleinste, nicht mehr zerlegbare Element
- Darstellung sämtlicher Leistungen, die sich kostenmäßig im Projekt niederschlagen. Es besteht jedoch
die Gefahr, dass an Schnittstellen Arbeitspakete vergessen, falsch zerlegt & zugeordnet werden.
- Arbeitspaket
- nur ein Verantwortlicher
- für Ablaufplan in Vorgänge zerlegbar
- 1:1 (Arbeitpaket zu Vorgang)
- 1:n (Arbeitspaket zu n-Vorgängen)
- m:1 (m Arbeitspakete zu 1 Sammelvorgang)
- Erzeugung Ablaufpläne für unterschiedliche
Ebenen: Grob für Führungsebene, Normal
für Steuerung, Detail für Arbeitsebene
- Gliederungprinzipen
- Merkmale
- Projektart (Investition, Organsiation & F&E)
- Komplexität (Teilprojekte,
beteiligte Fachbereiche...)
- Projektumfang (Budget)
- Projektdauer (kurz bis 6 Monate, lang bis zu 10 Jahre)
- Gliederungsprinzipien
- objektorientiert (erstelltes Objekt): Zerlegung des Projektes in Einzelteile, Bauteile, Baugruppen
- funktions-/aktivitätsorientiert (erforderliche Funktionen im Projekt): 1. Ebene Aktivitäten zur Projekterledigung, danach Prozesse
- phasenorientiert (Projektphasen): 1. Ebene Teilaufgaben, danach zugeordnete Prozesse & Arbeitsergebnisse
- organisationsorientiert
(zuständige
Organisationseinheiten)
- häufig gemischtorientierte Strukturen: Objekte, Aktivitäten oder Phasen, die in
einer weiteren Gliederungsabene durch eine andere Gliederung ersetzt wird
- Bildung von Arbeitpaketen
- Richtung
- Horizontal: nach verschiedenen Objekten, Aktivitäten,
Phasen; saubere inhaltliche Abgrenzung der Elemente
- Vertikal: in verschiedenen Ebenen mit zunehmender Detaillierung
- beinhalten definierte Leistung
mit einem entsprechendem
Bedarf an Ressourcen &
Kosten. Leistung muss
eindeutig & kontrollfähig
beschrieben sein.
- Merkmale
- AP enthält eine abgeschlossene Leistung, die sich gegen andere AP abgrenzt
- schließt mit einem definierten Ergebnis ab
- auf allen Gliederungsebenen möglich
- beherrschbar & kontrollierbar vom Umfang her
- eindeutige Zuordnung zu einer Organisationseinheit,
einem internen/externen Vertragspartner
- eindeutige Identifikation mittels Code-Nummer
- Beschreibung
- zur Identifikation: Projektnummer &
-name, Bezeichnung inkl.
PSP-Code-Nummer, Verantwortliche
Org-Einheit & AP-Verantwortlicher
- Inhalt/Leistung:
Leistungsumfang, Ergebnisse,
Aufgaben, Termine, Einsatzmittel,
Kosten/Leistung, Schnittstellen
- Schlüsselsysteme & Codierung
- eindeutige Kennzeichnung
zur Identifizierung
- Jedes Element im PSP erthält eine eindeutige, einmalige PSP-Code-Nummer; das
Wurzelelement enthält die Projektcode-Nummer zur Auffindung im Projektportfolio.
- Identifizierende Codierung: ermöglicht das direkte Auffinden & Erkennen eines PSP-Elements
- rein nummerisch
- rein alphabetisch
- gemischt alpha-nummerische Codierung
- Klassifizierende Codierung: Verschlüsselung
weiterer Strukturierungsprinzipin in Form von
Teilen der PSP-Code-Nummern