Zusammenfassung der Ressource
Kosten & Finanzmittel
- Kontext
- Jedes Projekt verursacht Aufwand & Kosten. Somit unterliegt es dem Gebot der
Wirtschaftlichkeit & muss die notwendigen personellen & finanziellen Mittel zur Verfügung haben.
- operatives
Projektkostenmanagement
- Aufwandsschätzung für das Projekt & dessen Arbeitspakete
- Kalkulation Arbeitspaketkosten & Vereinbarung entsprechender Budgets mit den Verantwortlichen
- regelmäßige Erfassung & Auswertung der angefallenen & zugerechneten Ist-Kosten
- Soll-Ist-Vergleiche & Prognosen des Kostenverlaufs unter Einbeziehung des Projektfortschritts
- Analyse von Abweichungsursachen & Einleitung von Korrekturmaßnahmen zur Erreichung der Kostenziele
- Kalkulation, Vereinbarung und Dokumentation der Kosten vom im Projekt erforderlichen Änderungen
- Berichterstattung
aller Aspekte an das
obere Management
& den Auftraggeber
- vorgegebene Zielkosten des Projektes auf die einzelnen Arbeitspakete umlegen
- Einnahmen- & Ausgabenströme unter Berücksichtigung erforderlicher
Sicherheitsreserven in eine projektbezogene Liquiditätsplanung überführen.
- stellt sicher, dass ein Projekt im Rahmen seines genehmigten Budgets fertig gestellt wird
- Projektbudget muss mit genügend Reserven gegen Risiken abgesichert sein & für eine hohe wirtschaftliche Attraktivität sorgen.
- Kosten: Geldwert des Einsatzes von Gütern zur Erstellung von betrieblichen Leistungen zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe.
- Projektkostenplan: Darstellunng der voraussichtlichen für das Projekt anfallenden Kosten.
- Kostenart: festgelegte Kostenkategorien, nach der im Projekt anfallende Kosten kalkuliert, geplant, zugeordnet, erfasst & abgerechnet werden.
- Kostenganglinie: Grafische Darstellung des Plan-Kosten-Verlaufs über die Zeitachse pro Periode des Projektzeitraums.
- Kostensummenlinie: Grafische Darstellung der kumulierten Gesamtkosten für ein Projekt/-teilbereich über die Zeitachse.
- Analyse, Planung, Überwachung
& Steuerung der Kosten &
Finanzmittel von Projekten
- Finanzmittelmanagement
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Strategisches Kostenmanagement
- Projektkostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Erfassung der Kosten eines Projektes &
Zuordnung zu den Kostenarten (Personal-,
Material-, Sach-, Dienstleistungs- & Kapitalkosten)
- Personalkosten: Istkosten werden aus der monatlichen
Lohn- & Gehaltsabrechnung ermittelt, Plankosten =
geschätzter Arbeitsaufwand x Stundenverrechnungssatz
- Materialkosten: intern durch Entnahmeschein, extern durch
Rechnungen (ebenso Sach- & Dienstleistungskosten), Plan
aus angebotenen/verhandelten Beträgen der Lieferanten
- Direkte Kosten (Arbeitsstunden): Einzelkosten, die dem
Projekt verursachungsgerecht zugeordnet werden können
- Indirekte Kosten (Rechenzentrum): Gemeinkosten, die
im Rahmen der Kostenstellen- & Kostenträgerrechnung
durch Verrechnungssätze pauschal zugerechnet werden
- Kostenstellen-
rechnung
- verteilt die Kosten mittels
Betriebsabrechnungsbogen auf
die Verantwortungsbereiche, in
denen sie angefallen sind
- Für Kostenstellen werden Kostenverrechnungssätze
ermittelt, Budgets festgelegt, deren Einhaltung
überwacht sowie Wirtschaftlichkeitsanalysen angestellt.
- Kostenträgerrechnung
- ermittelt die Kosten des
Projektes und/oder deren
Teilprojekte & Arbeitspakete
- Projektkalkulation für ein einzelnes Projekt oder
Projekterfolgsrechnung für mehrere Projekte
- Projektkalkulation
- vollständige & strukturierte Ermittlung der Projektlieferungen
& -leistungen sowie der daraus abgeleiteten Projektkosten
- Rechnungswesen ermittelt Kostenverrechnungssätze mit BAB, PL &
AP-Verantwortliche schätzen den Aufwand der benötigten Einsatzmittel,
Projektkostenrechnung fasst zur Projektkalkulation zusammen.
- Vorkalkulation: Kostenplanung vor dem Projektstart
- Richtpreisschätzung durch Ermittlung grober Richtpreise für ersten groben Kostenüberblick
- Angebotskalkulation zur Festlegung von Angebotspreisen
- Auftragskalkulation zur Budgetierung der Projekt- & AP-Kosten für die Auftragsabwicklung
- Zielkostenkalkulation zur Festlegung von Kostenzielen für das Projekt & die zu entwickelnden Produkte & Leistungen
- Kalkulationen werden zu verschiedenen Zeitpunkten
& mit verschiedenen Zielsetzungen durchgeführt
- Mitlaufende Kalkulation: Kostenkontrolle im Projektverlauf
durch Ermittlung der Istkosten & noch zu erwartenden
Restkosten sowie Duchführung der Änderungskalkulation
- Nachkalkulation:
tatsächlich
erbrachte
Lieferungen &
Leistungen,
dient der
Kostenanalyse
- Abschließende Abrechnung des Projektes
- Ermittlung
Projekterfolg
- Sicherung von Erfahrungsdaten
- Projekterfolgsrechnung
- mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
(siehe Abbildung 1.13-9)
- Kostenrechnung ist an der Struktur des Projektes ausgerichtet, ermöglicht die
Erfassung & Zurechnung der Projektkosten auf kleinere Teilprojekte & Arbeitspakete
- erhält einen Großteil der Daten vom Rechnungswesen & liefert dort auch Daten wieder ab
- Kostenplanung eines Projektes
- Istkostenermittlung per Stundenkontierung der MA
- Aufwandsschätzung
- Expertenschätzung
- Unterlagen: vollständiger PSP mit dazugehörigen Arbeitspaketbeschreibungen,
technische Unterlagen, Termin- & Ablaufinformationen, Hilfsmittel & vorgesehene MA
- Schätzklausur: strukturierte Abstimmungssitzung mit Fachleuten des Unternehmens,
die ihre Schätzung nach dem Bottom-Up-Prinzip für jedes Arbeitspaket abgeben
- PL zur Erläuterung der Projektaufgaben
- Fachmann für Schätzmethoden
als Moderator der Sitzung
- Protokollführer zur direkten Erfassung
& Auswertung der Schätzwerte
- mehrere Experten als Kostenschätzer
(50% Projektfremd)
- Analogiemethoden
- Vergleich des zu schätzenden Projektes mit einem/mehreren bereits abgeschlossenen Projekten
- Ableitung des geschätzten Aufwands des neuen Projektes aus dem bekannten Aufwand des Analogieprojektes
- Erfahrungsdatenbank: schnelleres & direkteres Finden von Analogieprojekten für den Projektschätzer
- Prozentsatzmethode
- Ermittlung einer prozentualen Verteilung aus der durchschnittlichen Aufwandsverteilung
auf Projektphasen & Arbeitspaketen aus vergleichbaren früheren Projekten
- Ermittlung des Gesamtaufwands mittels Bottom-Up-Schätzung oder
bei Vorlage Verteilung (top-down) auf die einzelnen Projekttätigkeiten
- Parametrische Schätzsysteme
- mithilfe mathematischer
Algorithmen den
Zusammenhang zwischen
Aufwand & repräsentativen
Einflussgrößen herstellen
- Gleichungskoeffizienten mit
Regressionsanalysen aus
Daten abgeschlossener
Projekte gewinnen
- wichtigster Schätzgegenstand
ist der Arbeitsaufwand der MA,
daneben auch Aufwendungen
andere Aufwandsarten
- bei besonders unsicheren/risikobehafteten Projekten Vornahme
Bereichsschätzungen mit optimistischem & pessimistischen Bandbreiten
- Beziehung der Schätzung zum PSP
- Top-Down
- Projekaufwand mithilfe globaler Bezugsgrößen durch Analogieschlüsse/parametrische Schätzgleichungen bestimmen
- Gesamtaufwand mithilfe prozentualer Verteilungsschlüssel von oben nach unten auf Projektphasen & Arbeitspakete verteilen
- rasche einfache Grobschätzungen in frühen Projektphasen (Richtpreiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)
- Bottom-Up
- Aufwände der einzelnen Arbeitspakete durch Expertenschätzungen/Erfahrungswerte ermitteln
- Addition/prozentuale Hochrechnung der Werte zum Gesamtaufwand des Projektes
- zeitaufwendige, aber genauere Methode in den späteren Projektphasen zur Auftrags- & mitlaufenden Kalkulation
- Je weiter ein Projekt fortgeschritten ist,
desto klarer die Ziele & Vorgehensweisen
& desto genauer die Schätzungen
- Kostenplanung & Budgetierung
- Kostenplanung & Budgetierung eines Projektes nach
Zielvereinbarungen im Gegenstromverfahren durch Management
- Top-Down: Ziele & Erwartungen der Geschäftsleitung werden vom Management
zum Mitarbeiter präzisiert & detailliert herunter gegeben, Schätzung der Aufwände
(Arbeitsstunden & Materialaufwand) auf Ebene Arbeitspaketverantwortlicher
- Bottom-Up: Schätzungen werden von unten nach oben verdichtet,
vom Projektcontroller/Reviewteam geprüft, um Zuschlagssätze
erhöht & zu einem Kostenplan für das Projekt zusammengefasst.
- Die genehmigte Summe der
geplanten Kosten stellt das
Projektbudget dar. Es muss
nach Zeitperioden &
Kostenelementen aufgegliedert
dargestellt & verfolgt werden.
- Projektbudget umfasst entweder
den gesamten Aufwand (AfA, Sach-,
Personalkosten) oder nur die dem
PL zur Verfügung stehenden Mittel
(reine Sachkosten)
- Auswertungen nach
Abschluss der Kostenplanung
- Übersicht Kosten pro Arbeitspaket
- Übersicht Kosten pro Kostensicht
- Diagramm mit Periodenkosten &
kumulierten Kosten im Zeitablauf
- Kostencontrolling
- Bestimmung der aktuellen Kostensituation: Erhe-
bung, Überprüfung & Aufbereitung von Daten
- Problem: Abhängig von Realitätsgehalt
& Genauigkeit der MA
- Plan- & Soll-Ist-Vergleich: Vergleich zwischen
Plankosten & aktueller Kostenerwartung sowie
Feststellung von Abweichungen zwischen Plan & Ist
- Abweichungsursachen: Ermittlung der Gründe für
Plan-Ist-Abweichugnen sowie Aufzeigen möglicher
Korrekturmaßnahmen zum Beheben der Differenz
- Steuerungsmaßnahmen: Entscheidung, Durchführung
& Kontrolle von Maßnahmen zur Erreichung der
Projektziele & zur Korrektur von Abweichungen